Klangschalen als Ergänzung zu Sauna und ihre Wirkung
Sehr oft hört man in Verbindung mit Massage oder Wellness das Thema Klangschalen. Was ist eine Klangschale und was hat das mit Massage bzw. Wellness zu tun?
Eine Klangschale ist im weitesten Sinn eine Schüssel oder Schale aus Bronze, welche derart konstruiert ist, dass sie einen Ton von sich gibt, wenn man mit einem Klöppel draufschlägt oder daran reibt. Vom Prinzip her kann man sich die Klangschale ähnlich einer Glocke vorstellen.
Die Klangschalen wurden von tibetischen Mönchen nach Europa gebracht und waren ursprünglich ein einfaches Geschirr zum Essen, welches von den Mönchen zum Klingen gebracht wurde und der Meditation bzw. der Entspannung diente.
Im Ursprungsgebiet der Schalen, der Himalaya Region wurde die handwerkliche Fertigung der Schalen fast komplett aufgegeben und erst in letzter Zeit aufgrund der Nachfrage westlicher Länder wieder aufgenommen. Hier bei uns werden Sie im Wellness Umfeld zur Massage und zur Entspannung eingesetzt. Es kommen hierbei mehrere Techniken zum Einsatz, die in Kombination zur Sauna und Massage, bzw. ergänzend angewendet werden.
Stressabbau und Entspannung:
Dazu wird die Schale angeschlagen und Sie lauschen dem Ton, welcher zuerst kräftig klingt und dann immer leiser wird. Während Anfangs der Ton die Stille durchbricht, wird er immer mehr von der Stille abgelöst. Konzentrieren Sie sich dabei nur auf den Klang, bzw. auf das Schwingen des Gefäßes. Sie werden den Ton und die Schwingungen im Körper spüren. Der Klang wird sich wie eine Welle ausbreiten. Man kann das im weitesten Sinn mit einem See vergleichen, in den man einen Stein wirft und dann den Wellen zusieht, die durch den Stein entstanden sind.
Meditation und Konzentrationsübungen
Wenn Sie eine Meditation einleiten möchten, können Sie dies mit dem Anschlagen der Klangschale beginnen. Konzentrieren Sie sich dabei auf den Ton und spüren Sie die beginnende Ruhe. Sehr gute Ergebnisse kann man auch erzielen, indem man mit dem Klöppel an der Schale reibt. Dabei muss man in Richtung der Mitte der Schale drücken und mit mittlerem Druck rundherum reiben. Die Schale wird auf diese Weise anfangen zu schwingen, ähnlich einem Weinglas, an dem man mit dem Finger reibt. Sollte es Ihnen anfangs nicht gelingen der Schale eine schönen Ton zu entlocken, oder finden Sie es schwierig dabei zu meditieren, so sei gesagt. Den Umgang mit der Klangschale kann man auch lernen. Lassen Sie sich die Handhabung von einem Experten zeigen, dann wird es Ihnen leichter fallen.
Klangschalenmassage
Sehr gut ergänzen sich Sauna und Klangschalen-Massage zur Entspannung. Dabei wird die Schale an den Körper gelegt und angeschlagen. Es geht hier nicht primär um den Ton, sondern um die Schwingung, die in der Schale entsteht. Diese Schwingungen übertragen sich auf Ihren Körper und bringen auch diesen zu schwingen. Auf diese Weise werden Blockaden im Körper gelöst und die Energie kann besser durch Ihren Körper fließen. Die Sauna bereitet Ihren Körper auf diese Anwendung vor, bzw. schließt die Klangschalenmassage ab. Beachten Sie, dass für die verschiedenen Körperteile auch verschiedengroße Klangschalen eingesetzt werden. Je nach Größe variiert die Schwingung und erzielt einen anderen Effekt im Körper.
Foto: Claus Mikosch – Fotolia.com