Saunaeimer

Saunaeimer

Welcher Aufgusseimer für die Sauna ist der richtige

Nur mit dem richtigen Saunazubehör ist die Sauna ein Vergnügen, hört man oft. Aber was ist denn das richtige Saunazubehör? Dieser Frage gehen wir hier in diesem Bereich nach und beschäftigen uns in diesem Beitrag mit dem Saunakübel, auch Saunaeimer oder Aufgusseimer genannt.
Der Saunaeimer ist immer dann nötig, wenn ein Aufguss gemacht werden soll, also in der finnischen Sauna immer;-) Mit dem Saunaeimer wird das Wasser mit in die Saunakabine genommen und wartet dort, bis es für den Aufguss benötigt wird.

Material des Saunaeimers

Es stellt sich sofort die Frage nach dem richtigen Material für einen Saunakübel. Die Eimer werden aus Holz (Lerche, Espe, Fichte), aber auch aus Kunststoff, Kupfer und Edelstahl angeboten. Der Klassiker ist jener aus Holz, aber auch die anderen werden gerne gekauft.

Saunakübel Kupfer

Der Saunakübel aus Kupfer ist netzt anzusehen und es wird gerne gesagt, dass er keine besondere Reinigung und Behandlung braucht und trotzdem immer schön bleibt. Klingt erst mal gut, aber auf den zweiten Blick relativiert sich das unserer Meinung nach. Kupfer sieht neu sehr schön aus, allerdings bekommt es schnell nach Gebrauch Flecken, wenn der Eimer nicht nach jedem Gebrauch gewissenhaft getrocknet (innen und außen) wird. Selbst wer den Kupfereimer konsequent trocknet, wird bemerken, dass sich der Eimer mit der Zeit immer mehr verfärbt, bis er ein dunkles Braun annimmt. Bei einer Dachrinne ist dieser Effekt durchaus erwünscht, ob Sie das bei einem Saunaeimer mögen, muss jeder selbst entscheiden. Man kann aber den Kupferkübel versiegeln bzw. lackieren, dann behält er sein Aussehen. Ein weiterer Punkt, der zu berücksichtigen ist, ist der, dass Kupfer Wärme sehr gut leitet. Das Kupfer wird bei den Temperaturen daher sehr heiß. Jener Bereich, der mit Wasser gefüllt ist, bleibt zwar im angenehmen Temperaturbereich, aber oberhalb des Wasserrands ist Vorsicht geboten und der Griff sollte in jedem Fall aus Holz sein.

Saunakübel Edelstahl

Der Edelstahleimer wartet mit einem Vorteil gegenüber dem Kupfereimer auf, er verändert sein Aussehen nicht. Er ist unproblematisch, was die Reinigung betrifft und hält wahrscheinlich ewig. Aber auch Stahl leitet die Wärme sehr gut, es gilt daher ähnlich dem Kupfer-Saunaeimer, dass ein Griff aus Holz für den Aufgusseimer von Vorteil wäre.

Saunakübel Holz

Wie oben bereits erwähnt, der Klassiker unter den Saunaeimern. Altbewährt und immer noch gut. Holz ist ein schlechter Wärmeleiter, der Saunaeimer bleibt daher schön kühl, ist angenehm anzufassen und passt von seiner Haptik einfach gut in die Saunakabine. Aber auch die Nachteile sollten nicht verschwiegen werden. Wenn das Holz feucht wird, dehnt es sich etwas aus, wenn es trocknet, dann schrumpft es und der Saunakübel wird leck. Als Abhilfe wird empfohlen, immer Wasser im Holzeimer zu lassen und diese regelmäßig zu wechseln. Dazu muss aber gesagt werden, dass bei regelmäßiger Nutzung der Sauna so ein Holz-Saunaeimer nie ganz austrocknet und die Dichtheit weiter gegeben ist. Ein weiterer Nachteil ist jener, dass das Holz verwendetet Saunadüfte aufnehmen kann. Das Holz des Saunakübel riecht dann nach dem Aufgussmittel, wenn dieser nicht gut gereinigt wird.

Abhilfe für beide Nachteile bringt ein Saunakübel-Einsatz aus Kunststoff. Dieser ist pflegeleicht, bleibt dicht und nimmt auch keine Gerüche an. Solche Einsätze gibt es zum Nachkaufen/Nachrüsten, werden aber auch schon fix im Aufgusseimer montiert angeboten.

Saunaeimer Kunststoff

Wenn Kunststoff solche Vorteil hat, warum nicht gleich einen Saunaeimer aus Kunststoff? Glücklicherweise habe ich noch keinen Saunaeimer aus Kunststoff im Handel entdeckt und ich hoffe, dass wird noch möglichst lange so bleiben. Ein Kunststoffeimer hat sicher seine Vorteile, aber meiner Meinung nach in einer Sauna nichts verloren.

Saunaeimer im Set

Die meisten werden sich vermutlich nicht den Saunaeimer einzeln kaufen, sondern gleich ein Set erwerben, bei dem unter anderem auch eine Saunakelle enthalten ist. Schließlich brauchen Sie auch etwas, um das Wasser aus dem Eimer zu schöpfen und auf die Saunasteine zu gießen. Machen Sie das bitte nie mit bloßen Händen, nutzen Sie immer eine Kelle.

Foto: Henne-Design – Fotolia.com

TOP