Elementsauna Aufbau

Elementsauna aufgebaut

Merkmale, Kaufkriterien und Aufbau einer Elementsauna

Die Elementsauna gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Diese unterscheiden sich in ihrer Größe und in der Anzahl der Saunabänke. Auch der Aufbau und die Leistung des Saunaofens sind bei den einzelnen Modellen unterschiedlich. Für viele Kunden ist diese Art der Sauna eine gute Alternative zur Massivholzsauna. Der Aufbau geht schneller und die Saunakabine lässt sich kostengünstiger installieren. Die Installation der Elementsauna ist im Außen- und Innenbereich möglich. Gegenüber der Massivholzsauna hat sie einige Vorteile. Sie ist in der Anschaffung günstiger. Der Aufbau und die Inbetriebnahme können kurzfristig erfolgen. Zudem ist der Platzbedarf bei der Installation dieser Saunakabine geringer.

Elementsauna was ist das?

Die Elementsauna ist aus Holz gefertigt. Wie es der Name bereits verrät, besteht sie aus vorab gefertigten Elementen. Vor Ort erfolgt die Verbindung der einzelnen Elemente. Um die für den Betrieb notwendige Isolation zu gewährleisten, bestehen die einzelnen Elemente aus mehreren Schichten. Die Schichten sind isoliert. Auch bei der Verbindung der einzelnen Elemente ist eine Isolierung notwendig. Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie die Elementsauna selbst zusammensetzen. So ist eine weitere Kostenersparnis möglich. Aufgrund ihrer Bauart ist Fertigteilsauna eine alternative Bezeichnung für die Elementsauna. Entscheiden Sie sich auch dann für diese Variante, wenn Sie nur wenig Platz zur Verfügung haben. Die Elementsauna benötigt deutlich weniger Raum als eine Massivholzsauna.

Was ist besser: Elementsauna oder Massivholzsauna?

Die Beantwortung dieser Frage beruht auf einer sehr individuellen Entscheidung. Diese muss jeder Kunde für sich selbst treffen. Um sich für das passende Saunamodell zu entscheiden, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile zu kennen. Sie sollten außerdem die Gegebenheiten vor Ort in Ihre Entscheidung einbeziehen. Ein wichtiger Aspekt ist, ob der Aufbau der Sauna im Außen- oder im Innenbereich erfolgen soll. Eine Massivholzsauna hat einen größeren Platzbedarf. Die massiven Blockbohlen sind wetterfest. Eine Installation im Innenbereich ist somit nicht sinnvoll.

Eine Elementsauna im Außenbereich ist grundsätzlich möglich. Das Holz erfordert dann eine entsprechende Behandlung. Für den Innenbereich ist die Elementsauna eine gute Wahl. Letztlich kommt es aber immer auf den zur Verfügung stehenden Platz und auf den individuellen Bedarf des Kunden an.

Vorteile

Die einzelnen Elemente sind vorgefertigt. Zum Zwecke der Montage werden sie vom Hersteller oder Zwischenhändler an die benannte Adresse geliefert. Sie haben die Auswahl aus verschiedenen Modellen, die Sie an Ihren individuellen Bedarf anpassen können. Der Aufbau ist schnell und unkompliziert und kann auch mit ein wenig Geschick selbst erledigt werden.

Die Elementsauna ist in der Anschaffung günstiger als die Massivholzsauna. Durch die Dämmung ist sie schneller aufgeheizt und kann damit auch schneller benutzt werden.

Nachteile

Möchten Sie die Elementsauna im Außenbereich installieren, benötigt das Holz eine spezielle Bearbeitung. Auch ist die Sauna nicht so stabil wie die Modelle, die aus massiven Blockbohlen gefertigt sind. Dies ist im Außenbereich zu berücksichtigen.

Durch die Sandwichbauweise und die Dämmung kann sich Feuchtigkeit in den Wänden sammeln. Das Anbringen einer Dampfbremse muss fachgerecht erfolgen. Dieser Typ Sauna sollte nach Gebrauch immer gut ausgeheizt werden, damit die Elemente trocknen können.

Elementsauna – auch im Außenbereich möglich?

Grundsätzlich können Sie eine Elementsauna auch im Außenbereich installieren. Sie sollten darauf achten, dass Sie sich für den Kauf eines massiven Modells entscheiden. Die Dicke der Holzlatten, die in den einzelnen Elementen verarbeitet sind, unterscheiden sich bei den verschiedenen Modellen. Möchten Sie die Elementsauna im Außenbereich installieren, sollten Sie sich für ein Modell mit starken Holzelementen entscheiden. Achten Sie außerdem darauf, dass die Holzelemente für den Außeneinsatz vorbereitet sind. Sie sollten eine Imprägnierung besitzen. Ist dies nicht der Fall, können Sie die einzelnen Elemente durch einen Anstrich von Hand imprägnieren.

Wie erfolgt der Aufbau einer Elementsauna

Jeder Elementsauna liegt eine Aufbauanleitung bei. Diese unterscheidet sich bei den einzelnen Modellen. Sie können sich für einen Bausatz entscheiden oder Sie errichten zunächst ein Gerüst, an dem Sie die einzelnen Elemente befestigen.

Im ersten Schritt müssen Sie ein Fundament erstellen, auf dem Sie die Sauna errichten. Im Innenbereich reicht ein ebener Boden aus Estrich oder Beton aus. Im Außenbereich ist es wichtig, dass die Unterkante von Gerüst oder Element möglichst nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommt. Das Holz könnte im Verlauf der Jahre durch die permanente Einwirkung von Feuchtigkeit verwittern.

Setzen Sie die Elemente nach der Erstellung des Fundaments gemäß der Bauanleitung zusammen. In der Regel gelingt dies in Eigenleistung. Sie können aber auch einen Fachmann mit dem Aufbau beauftragen.

Gibt es die Elementsauna auch als Bausatz?

Ja. Eine Elementsauna ist auch als Bausatz erhältlich. Der Vorteil liegt darin, dass sich die einzelnen Elemente besonders gut miteinander verbinden lassen. Wenn Sie sich für einen Aufbau der Sauna in Eigenleistung entschieden haben, sollten Sie sich für einen Bausatz entscheiden. Mithilfe der beiliegenden Anleitung können Sie die Errichtung selbst realisieren. Hierbei ist die Hilfe einer zweiten Person immer von Vorteil.

Ist es empfehlenswert eine Elementsauna selber zu bauen?

Dies ist im Wesentlichen von Ihrem handwerklichen Geschick abhängig. Man muss auch unterscheiden, ob sie die fertigen Elemente eines Bausatzes nur aufstellen möchten, oder wirklich selbst eine Saunakbine in Sandwichbauweise konstruieren möchten. Modelle, die aus vorgefertigten Elementen bestehen, lassen sich auch ohne große Vorkenntnisse zusammensetzen. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie die Sauna im Innenbereich installieren. Bei der Installation im Außenbereich sind zusätzliche Dinge zu beachten. Diese betreffen das Fundament und die Imprägnierung des Holzes, wenn diese nicht ab Werk erfolgt ist.

Elementsauna ohne Dampfsperre möglich

Beim Bau einer Sauna ist es wichtig, dass die Wärme im Inneren des Raumes gehalten wird. Außerdem sollte keine Feuchtigkeit im Inneren der Wand verbleiben. Dampfsperren aus Aluminium haben sich bewährt. Diese bringen aber auch Nachteile mit sich. So ist es wichtig, dass Sie die Aluminiumfolie unsichtbar installieren. Dies erfolgt häufig durch eine Täfelung. Diese bringt den Nachteil mit sich, dass die Luft in der Sauna sehr trocken ist. Außerdem kann die Täfelung hohe Temperaturen erreichen. Grundsätzlich ist es möglich, auf eine Dampfsperre aus Aluminium zu verzichten. Dann sollten Sie aber auf eine anderweitige Form der Isolierung zurückgreifen, um die hohen Temperaturen beim Saunieren zu halten.

Warum häufig Probleme mit Schimmel

Es kommt vor, dass sich in einer Elementsauna Schimmel bildet. Dahinter verbergen sich verschiedene Pilze, die sich schnell vermehren können. Zum Wachsen benötigen sie ein feuchtes Milieu. Durch die Dämmung der Saunakabine, der Ablagerung von Feuchtigkeit in der Dämmung und die nachfolgende unzureichende Belüftung kann sich in einer Elementsauna Schimmel bilden. Um dies zu verhindern, sollten Sie neben einer Dampfbremse eine Sauna-Belüftung installieren. Wenn Sie die Sauna im Außenbereich installieren, reicht ein Fenster aus. Achten Sie darauf, das Fenster nach jedem Saunagang zu öffnen. Saunen im Innenbereich sollten mit einem Lüfter ausgestattet sein. Dieser befördert die feuchte Luft nach dem Saunagang nach draußen. So können Sie Schimmelbildung recht wirksam verhindern und für ein angenehmes Klima in Ihrer Sauna sorgen.

Foto: Depositphotos.com – IgorBorodin

TOP