Massivholzsauna

Sauna ohne Dämmung

Sauna ohne Dämmung bauen

Eine Massivholzsauna ist eine Saunakabine, die aus massivem Holz besteht. Das Gegenstück zur Massivholzsauna ist die Elementsauna, welche aus mehreren Schichten aufgebaut wird. Die Architektur der Massivholzsauna entspricht dem Stil eines Blockbohlenhauses. Wir machen uns hier den Umstand zunutze, dass Holz ein gutes Dämmmaterial ist. Bei genügend großer Wandstärke dient das Holz nicht nur der Stabilität, sondern auch gleich als Dämmung. Das natürliche Material gilt als robust und beständig.

Ein großer Vorteil ist die natürliche Erscheinung. Durch das Holz erzeugt die Sauna ein Wohlfühl-Gefühl. Sie wirkt behaglich und gemütlich. Das warme Holz in der Saunakabine bietet eine perfekte Strahlungswärme. Außerdem ist Holz ein robustes und langlebiges Material.

Welche Wandstärke ist sinnvoll?

Übliche Wandstärken betragen 40 bis 50 Millimeter, im Außenbereich sogar 60 mm oder mehr. Grundsätzlich gilt, je dicker desto besser. Breitere Blockbohlen bieten mehr Stabilität und eine bessere Dämmung. Allerdings müssen Sie den preislichen Aspekt berücksichtigen: Eine dicke Wandstärke führt zwar zu einer guten Dämmung, steigert jedoch zugleich die Kosten für die Produkte. Die Bohlen werden meist im Nut-Feder-System verbaut. Alternativ ist aber auch das Verleimen möglich

Welches Holz eignet sich?

Eine Möglichkeit ist die Verwendung finnischer Polarfichte. Das Holz wird im Innenbereich der Saunakabine nicht behandelt. Nicht nur die Art des Holzes ist für die Qualität der Sauna entscheidend, auch die Verarbeitung und die Behandlung des Holzes sind von Belang. Das Holz sollte vor dem Bau der Sauna in einer Kammer kontrolliert und langsam getrocknet werden. Das Ziel ist es, die Holzfeuchte zu reduzieren. Eine Holzfeuchte von rund 13 Prozent ist bei finnischer Polarfichte anzustreben. Kiefernholz ist für den Saunabau ebenfalls gut geeignet. Das Material ist stabil und wird vor allem bei Massivholzsaunen im Innenbereich verwendet. Um Witterungsbeständigkeit beim Holz für eine Außensauna zu erlangen, ist die spezielle Behandlung der Materialien erforderlich. Die Behandlung des Holzes darf aber nur auf der Außenseite der Saunakabine erfolgen.

Welchen Abstand zur Wand soll ich wählen?

Ein ausreichender Abstand der Saunakabine zur Wand des Raums ist für die Luftzirkulation wichtig. Eine zu geringe Distanz zwischen Wand und Massivholzsauna verhindert die Luftzirkulation, wodurch Feuchtigkeitsschäden drohen. Sie sollten einen Mindestabstand von fünf bis zehn Zentimetern zur Wand einhalten, um die Luftzirkulation zu ermöglichen.

Gibt es die Massivholzsauna als Bausatz?

Im Online-Handel und im Fachhandel werden Bausätze angeboten. Die Massivholzsauna besteht dabei oft aus vorgefertigten Elementen, jedoch ist der Zusammenbau dieser Elemente erforderlich. Meist wird eine Massivholzrahmen am Boden verlegt und auf diesen Rahmen werden die vorgefertigten Holzwände gestellt und in den Ecken miteinander von außen verschraubt.

Selber bauen mit Blockbohlen – es ist möglich

Es ist auch möglich, die Massivholzsauna selbst zu bauen. Sie verwenden Blockbohlen mit Nut und Feder, die aufeinandergepresst werden. Wichtig ist aber vorher alles genau zu planen. Auch für die Details, wie Saunatür und Belüftung müssen Lösungen gefunden werden. Im Allgemeinen rentiert sich der Aufwand hierzu nicht, da fertige Bausätze bereits zu relativ günstigen Preisen erhältlich sind. Wenn sich kein passender Bausatz finden lässt, können Sie auch mit einem Fachmann eine individuelle Lösung realisieren.

Muss ich zusätzlich dämmen?

Die Massivholzsauna benötigt im Gegensatz zur Elementsauna im Allgemeinen keine zusätzliche Dämmung. Das Holz als natürliches Material übernimmt die Aufgabe, wie die Dämmung und die Regulation der Feuchtigkeit. Es gilt: Je dicker das Holz ist, desto besser ist die Dämmung.

Brauche ich eine Dampfsperre?

Eine Sauna aus Massivholz benötigt keine Dampfsperre. Holz reguliert die Feuchtigkeit sehr gut. Voraussetzungen sind die Verwendung hochwertiger Materialien und der korrekte Umgang mit der Sauna. Holz nimmt Feuchtigkeit auf und gibt Feuchtigkeit wieder ab. Dickes Holz speichert die Feuchte länger und sorgt für die gleichmäßige Abgabe an die Luft. Das Holz muss aber die Möglichkeit haben auch wieder zu trocknen. Abstände zur Wand beachten und korrekte Belüftung.

Empfiehlt sich der Einsatz eines Bio Ofens?

Wenn Sie sich für einen Bio Saunaofen entscheiden, dann ist der Betrieb in einer Massivholzsauna unkomplizierter, als in einer Elementsauna. Ein Bio Saunaofen erzeugt viel mehr Luftfeuchtigkeit, als ein Standard-Saunaofen ohne Verdampfer. Wie oben bereits beschrieben kann Holz besser mit dieser Feuchtigkeit umgehen.

Gibt es auch Nachteile der Massivholzsauna?

Die Aufheizzeit der Massivholzsauna ist im Vergleich zur Aufheizzeit der Elementsauna etwas länger, weil die Elementsauna in der Regel besser gedämmt ist. Auch der Preis einer Massivholzsauna (zumindest bei ordentlicher Wandstärke) ist höher, weil das Holz zum Bau der Sauna teurer ist.

Quellen:

www.gartenhaus-gmbh.de/ratgeber/sauna/elementsauna-oder-massivholzsauna
www.karibu.de/sauna/massivholzsauna/

Foto: Depositphotos.com – photoff

TOP