Verbrennt Sauna Kalorien

Schwitzen in der Sauna

Die Sauna hilft Ihrem Körper, Kalorien zu verbrennen. Ihr Körper arbeitet, um die Hitze auszugleichen. Außerdem verbessert die Sauna die Durchblutung und stärkt das Immunsystem.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Wirkung der Sauna auf den Kalorienverbrauch. Wir schauen uns auch die Gesundheitlichen Vorteile an. 

Die Wissenschaft hinter dem Kalorienverbrauch in der Sauna

Wenn du in der Sauna schwitzt, passieren viele Dinge im Körper. Diese Dinge beeinflussen, wie viel Energie du verbrauchst. Es gibt verschiedene Faktoren, die diesen Prozess beeinflussen können.

Erhöhung der Herzfrequenz und Durchblutung

Deine Herzfrequenz steigt, wenn du in der Sauna bist. Das ist ähnlich wie bei leichten Übungen. Mehr Sauerstoff und Nährstoffe kommen zu deinen Zellen. Das braucht Energie und hilft, Kalorien zu verbrennen.

Schweißproduktion als Kühlmechanismus

Schweiß hilft, die Körpertemperatur zu kontrollieren. Wenn Schweiß verdunstet, nimmt der Körper Wärme ab. Das verbraucht Energie und verbrennt Kalorien.

Thermogenese und Energieverbrauch

Thermogenese ist die Wärme, die der Körper produziert. In der Sauna wird diese Wärme durch die Hitze stärker. Das erhöht den Energieverbrauch. Regelmäßiges Saunieren kann diesen Effekt verstärken.

Auswirkungen auf den Grundumsatz

Regelmäßiges Saunieren kann den Grundumsatz steigern. Der Grundumsatz ist die Energie, die der Körper in Ruhe braucht. Einige Studien zeigen, dass Hitzeexposition den Grundumsatz erhöhen kann. Das bedeutet, du verbrennst auch mehr Kalorien, wenn du nicht in der Sauna bist.

Physiologischer Prozess Effekt auf den Kalorienverbrauch
Erhöhung der Herzfrequenz und Durchblutung Erhöhter Energieverbrauch durch verbesserte Durchblutung
Schweißproduktion Energieverbrauch durch Verdunstungskälte
Thermogenese Erhöhter Energieverbrauch durch Wärmebildung
Auswirkungen auf den Grundumsatz Langfristige Erhöhung des Grundumsatzes

Verbrennt Sauna Kalorien? Die Fakten im Überblick

Wir schauen uns die Fakten zum Kalorienverbrauch in der Sauna an. Dabei betrachten wir die durchschnittlichen Kalorien pro Sitzung.

Durchnittliche Kalorienzahlen pro Sitzung

Der Kalorienverbrauch in der Sauna hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein 30-minütiger Saunagang verbrennt im Durchschnitt 100-200 Kalorien.

Rechnet man für 15 min Sauna 20kcal und für die halbe Stunde Ruhepause danach 36kcal kommt man auf 51kcal pro Saunagang. Das entspricht ca. 150kcal für 3 Durchgänge

Laut einer Studie aus 2012 kann man durch Saunieren bis zu 150kcal verbrennen, indem man 3 Saunagänge inkl. der dazu nötigen Ruhephasen macht.

Dieser Wert kann je nach Alter, Gesundheitszustand und Gewicht variieren.

Einflussfaktoren auf den individuellen Verbrauch

Der individuelle Kalorienverbrauch in der Sauna wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Alter und Gesundheitszustand: Ältere Menschen oder Personen mit bestimmten Gesundheitsbeschwerden können einen geringeren Kalorienverbrauch haben.
  • Gewicht: Menschen mit höherem Körpergewicht neigen dazu, mehr Kalorien zu verbrennen.
  • Saunatyp und -temperatur: Eine höhere Temperatur kann zu einem höheren Kalorienverbrauch führen.

Sauna vs. leichte Sportarten

Im Vergleich zu leichten Sportarten wie Joggen oder Radfahren verbrennt ein Saunagang weniger Kalorien.

Aber die Sauna bietet den Vorteil der Entspannung. Sie kann als Ergänzung zu einem Sportprogramm dienen.

Langzeiteffekte auf den Stoffwechsel

Regelmäßige Saunagänge können langfristig positive Auswirkungen auf den Stoffwechsel haben. Sie fördern die Durchblutung und stärken den Kreislauf.

Dies kann zu einer verbesserten allgemeinen Gesundheit und einem effizienteren Kalorienverbrauch führen.

Verschiedene Saunatypen und ihr Einfluss auf den Kalorienverbrauch

Es gibt viele Arten von Saunen, die unterschiedlich wirken. Die richtige Saunenwahl kann deinen Saunabesuch verbessern.

Temperaturunterschiede und ihre Auswirkungen

Die Temperatur ist sehr wichtig. Höhere Temperaturen erhöhen den Kalorienverbrauch. Der Körper muss mehr Energie aufwenden, um warm zu bleiben.

Temperaturbereiche: Saunen können bis zu 90°C erreichen. Infrarotsaunen sind meist zwischen 40-60°C.

Spezifische Vorteile jeder Variante

Jeder Saunatyp hat seine eigenen Vorteile:

  • Traditionelle Sauna: Förder die Durchblutung und den Stoffwechsel.
  • Infrarotsauna: Wirkt tief auf die Muskulatur ein und kann bei chronischen Schmerzen helfen.
  • Dampfbad: Befeuchtet die Haut und unterstützt die Atemwege.

Besonderheiten des Dampfbads

Das Dampfbad hat hohe Luftfeuchtigkeit und moderate Temperaturen. Es ist gut für die Haut und kann bei Atemwegserkrankungen helfen.

Alternative Wärmeanwendungen im Vergleich

Es gibt viele Wärmeanwendungen mit unterschiedlichen Vorteilen. Hier eine Übersicht:

Saunart Temperatur Luftfeuchtigkeit Vorteile
Traditionelle Sauna 80-90°C Niedrig Fördert Durchblutung und Stoffwechsel
Infrarotsauna 40-60°C Niedrig Tiefenwirkung auf Muskulatur, hilft bei chronischen Schmerzen
Dampfbad 40-50°C Hoch Befeuchtet die Haut, unterstützt Atemwege

So bereitest du dich optimal auf den Saunagang vor

Ein Saunagang wird nur voll wirksam, wenn du dich gut darauf vorbereitest. Dafür ist eine gute Planung wichtig. Beachte dabei einige wichtige Punkte.

Optimale Flüssigkeitszufuhr

Es ist wichtig, genug Wasser zu trinken, bevor, während und nach dem Saunagang. So vermeidest du Dehydrierung. Trinke mindestens einen Liter Wasser vorher.

Während du in der Sauna bist, solltest du auch Wasser trinken. Nachher fülle deinen Flüssigkeitshaushalt wieder auf.

Empfohlene und zu vermeidende Nahrungsmittel

Iss vor dem Saunagang leichte Mahlzeiten. Das hilft bei der Verdauung. Vermeide fettige oder scharfe Speisen.

Essen wie Obst, Salate und leichte Sandwiches sind gut. Koffeinhaltige Getränke und Alkohol solltest du vorher vermeiden.

Notwendige Utensilien für den Saunabesuch

Bring einige Utensilien mit, um es angenehm zu haben. Ein Handtuch, ein Badetuch und ein Saunatuch sind nützlich.

Bring auch eine Wasserflasche und Snacks mit. So bleibst du flüssig und energiegeladen.

Utensil Beschreibung
Handtuch Zum Abtrocknen nach dem Saunagang
Badetuch Zum Sitzen oder Liegen in der Sauna
Saunatuch Optional, für zusätzliche Hygiene
Wasserflasche Zur Flüssigkeitszufuhr vor, während und nach dem Saunagang

Hygienische Aspekte beachten

Um die Sauna sauber zu halten, dusche dich vorher gründlich. Trockne dich gut ab.

Reinige die Sauna nach deinem Besuch. Entsorge oder wasche Handtücher und Saunatücher richtig.

Optimale Saunaroutinen für verschiedene Ziele

Saunagänge können in deinen Alltag integriert werden, um Ziele zu erreichen. Die beste Saunaroutine hängt von deinen Zielen ab.

Realistische Erwartungen an Gewichtsverlust

Beim Saunieren verlierst du durch Schwitzen Wasser. Das führt zu einem vorübergehenden Gewichtsverlust. Aber denke daran, dass dies nicht dauerhaft ist.

Kombination mit gesunder Ernährung

Wenn du Saunagänge mit gesunder Ernährung kombinierst, unterstützt das deine Gesundheitsziele. Eine ausgewogene Ernährung hilft, den Körper zu entgiften und verstärkt die Wirkung des Saunierens.

Zeitpunkt nach dem Training

Ein Saunagang nach dem Training entspannt den Körper und fördert die Regeneration. Aber denke daran, den Körper nach dem Training gut zu hydratisieren.

Auswirkungen auf Muskelkater und Erholung

Saunagänge können Muskelkater lindern und die Erholung beschleunigen. Die Hitze entspannt die Muskeln und fördert die Durchblutung.

Optimale Tageszeit für Saunagänge

Die beste Zeit für Saunagänge hängt von deinem Zeitplan und Zielen ab. Manche bevorzugen den Morgen, andere den Abend.

Auswirkungen auf den Schlafzyklus

Regelmäßige Saunagänge können den Schlafzyklus verbessern. Sie entspannen den Körper und regulieren die Körpertemperatur. Ein Saunagang vor dem Schlafengehen fördert gute Schlafqualität.

Sauna mit anderen Aktivitäten kombinieren

Durch die Kombination von Saunagängen mit anderen Aktivitäten kannst du Synergieeffekte erzielen. Diese fördern deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. So wird deine Wellness-Erfahrung viel besser.

Synergieeffekte von Training und Saunagängen

Training und Saunagänge verbessern die Regeneration nach dem Sport. Die Hitze in der Sauna entspannt deine Muskeln. Das unterstützt die Erholung nach dem Training.

Zeitlicher Abstand zwischen Sport und Sauna

Nach dem Training solltest du mindestens 30 Minuten warten, bevor du in die Sauna gehst. Dein Körper kühlt sich ab und die Herzfrequenz normalisiert sich.

Integration in den Wochenplan

Regelmäßige Saunagänge in deinem Wochenplan zu integrieren, maximiert ihre Vorteile. Ein bis zwei Saunagänge pro Woche haben schon positive Effekte auf deine Gesundheit.

Kombination mit anderen Wellness-Aktivitäten

Saunagänge können auch mit Massage oder Meditation kombiniert werden. Das steigert deine Entspannung und dein Wohlbefinden.

Mythen über Saunabesuche und Gewichtsverlust

Viele denken, Saunieren führt direkt zum Gewichtsverlust. Doch man verliert vor allem Wasser, das schnell wieder aufgenommen wird. Nachhaltiger Gewichtsverlust kommt durch gesunde Ernährung und Bewegung.

Realistische Ziele setzen

Setze dir realistische Ziele für deine Saunabesuche. Zum Beispiel, um deine Herz-Kreislauf-Gesundheit zu verbessern oder dein Wohlbefinden zu steigern. 

Warum wiegt man nach der Sauna weniger?

Viele stellen sich nach der Sauna auf die Waage und nehmen erfreut zur Kenntnis, dass sie weniger wiegen, als vor dem Besuch der Sauna. Also funktioniert das Abnehmen in der Sauna doch?

Nein, es ist nur das herausgeschwitzte Wasser, welches die Differenz auf der Waage ausmacht. Sobald sie wieder etwas getrunken haben, wird der Körper dieses Defizit sofort ausgleichen.

Und das Trinken ist bei einem Saunagang dringend nötig, sie werden sonst sehr schnell Probleme mit dem Kreislauf bekommen.

Merke: In der Sauna kann kein Fett herausgeschwitzt werden. (vgl. dazu https://sauna-portal.com/blog/sauna-zum-abnehmen/)

FAQ

Wie viele Kalorien verbrennt man in der Sauna?

Die Kalorien, die man in der Sauna verbrennt, hängt von einigen Faktoren ab. Dazu gehören die Temperatur, die Dauer und der Stoffwechsel. Im Schnitt verbrennt man in einer Stunde etwa 100-200 Kalorien.

Ist Saunieren gesund?

Ja, Saunieren ist gesund. Es stärkt den Herzmuskel und verbessert die Durchblutung. Es hilft auch, den Nerven zu entspannen.

Wie oft sollte man in der Woche saunieren?

Die Häufigkeit hängt von persönlichen Zielen ab. Für Erwachsene sind 2-3 Mal die Woche gut.

Kann man durch Saunieren abnehmen?

Saunieren kann helfen, Kalorien zu verbrennen und den Stoffwechsel zu verbessern. Aber man sollte realistisch sein. Kombiniere es mit gesunder Ernährung und Bewegung.

Ist Saunieren während der Schwangerschaft erlaubt?

Schwangere sollten vorher mit ihrem Arzt sprechen. Hohe Temperaturen und zu viel Schwitzen können gefährlich sein.

Wie lange sollte man in der Sauna bleiben?

Die Dauer hängt von der Person ab. Anfänger sollten 10-15 Minuten bleiben. Erfahrene können bis zu 20-30 Minuten bleiben.

Was sollte man vor und nach dem Saunieren beachten?

Trinke viel Flüssigkeit und trage atmungsaktive Kleidung. Nach der Sauna kühle dich langsam ab und trinke wieder viel.

Kann Saunieren bei bestimmten Gesundheitsproblemen helfen?

Ja, Saunieren kann bei Problemen wie Bluthochdruck und Stress helfen. Aber vorher solltest du einen Arzt fragen, besonders bei chronischen Krankheiten.

Foto: Depositphotos.com @ rossandhelen

TOP