SAUNAKABINEN

Lesen sie unsere Ratgeber

Sauna Bakterien: Wie Sie eine gesunde Sauna-Umgebung schaffen

Sauna Bakterien: Wie Sie eine gesunde Sauna-Umgebung schaffen

Eine gesunde Sauna ist wichtig für Ihr Wohlbefinden. Durch regelmäßige Reinigung und Desinfektion können Sie eine saubere Umgebung schaffen und...

by Wolfgang Bartl1. September 2025
Verbrennt Sauna Kalorien

Verbrennt Sauna Kalorien

Die Sauna hilft Ihrem Körper, Kalorien zu verbrennen. Ihr Körper arbeitet, um die Hitze auszugleichen. Außerdem verbessert die Sauna die...

by Wolfgang Bartl1. September 2025
Sauna Silberfische Ursachen, Erkennung und Bekämpfung

Sauna Silberfische Ursachen, Erkennung und Bekämpfung

In Ihrer Sauna Silberfische zu finden, ist nicht angenehm. Diese kleinen, silbrig glänzenden Insekten mögen feuchte Orte. Deshalb sind sie...

by Wolfgang Bartl27. August 2025
Welche Wandstärke sollte eine Sauna haben

Welche Wandstärke sollte eine Sauna haben

Die richtige Holzdicke Ihrer Sauna prägt das gesamte Wärmeerlebnis. Denn je massiver die Konstruktion, desto sanfter verteilt sich die Hitze...

by Wolfgang Bartl1. September 2025
Erdsauna selber bauen – Wie geht es genau?

Erdsauna selber bauen – Wie geht es

Eine Erdsauna ist super, um zu entspannen und die Natur zu genießen. Wenn Sie eine erfolgreich selbst bauen wollen, müssen...

by Wolfgang Bartl2. August 2025
Welches Holz für  Saunabänke?

Welches Holz für Saunabänke?

Robustheit und Wärmebeständigkeit sind für Saunabänke von großer Bedeutung. Die häufigsten Holzarten für diesen Zweck präsentieren sich nicht nur durch...

by Wolfgang Bartl7. Mai 2025
Hat die Sauna im Bad Nachteile » Die Vor- und Nachteile im Blick

Hat die Sauna im Bad Nachteile »

Die Entscheidung, eine Sauna im Bad zu integrieren, bringt zahlreiche Überlegungen mit sich. Während die Vorteile wie Entspannung und Wellness...

by Wolfgang Bartl25. Dezember 2024

SAUNAHAUS

Welche Therme für Gelenkerkrankungen – Ein Überblick

Welche Therme für Gelenkerkrankungen – Ein Überblick

Gelenkerkrankungen können das Leben stark beeinflussen. Ein Besuch in einer Therme kann helfen, Schmerzen zu mindern. Thermalbäder sind bekannt für...

by Wolfgang Bartl27. August 2025
Saunakilt in Sauna anlassen » Tipps für Komfort und Hygiene

Saunakilt in Sauna anlassen » Tipps für Komfort und Hygiene

In der Sauna ist es wichtig, nicht nur die Wärme zu genießen, sondern auch ein Gefühl von Komfort und Hygiene...

by Wolfgang Bartl25. Oktober 2024
Sauna Wedeltechnik » Fächer für optimale Luftverteilung

Sauna Wedeltechnik » Fächer für optimale Luftverteilung

In der Sauna spielt die richtige Luftverteilung eine entscheidende Rolle für Ihr Wohlbefinden. Die Wedeltechnik ist ein bewährtes Mittel, um...

by Wolfgang Bartl19. August 2024

Sauna und Infrarotkabine sind zwei beliebte Möglichkeiten, um Körper und Geist zu entspannen. Beide bieten Ihnen die Chance, sich von den stressigen Anforderungen des Alltags zu erholen und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu steigern.

Unterschied zwischen Sauna und Infrarotkabine

Die Sauna und die Infrarotkabine unterscheiden sich in mehreren Aspekten, die sowohl das Nutzungserlebnis als auch die gesundheitlichen Effekte betreffen. Während die Sauna mit höheren Temperaturen von etwa 80 bis 100 Grad Celsius arbeitet, liegt die Temperatur in einer Infrarotkabine zwischen 30 und 60 Grad Celsius. Diese Unterschiede beeinflussen das Wohlbefinden während des Aufenthalts.

In der Sauna ist die Luftfeuchtigkeit hoch, was zu einem intensiveren Schwitzen führt. Hierbei wird die Wärme durch heiße Luft übertragen. Im Gegensatz dazu erwärmt die Infrarotkabine den Körper direkt über Infrarotstrahlung, sodass die Wärmestrahlung tiefere Hautschichten erreicht. Dies ermöglicht eine effektive Entgiftung und Entspannung, ohne dass hohe Temperaturen erforderlich sind.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Aufenthaltsdauer. In einer traditionellen Sauna bleiben Sie meist kürzer, während die Infrarotkabine für längere Sitzungen geeignet ist. Beide Methoden haben ihre eigenen Vorzüge und können je nach Vorliebe ausgewählt werden.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Sauna

Typischerweise liegt die Temperatur der Sauna zwischen 80 und 100 Grad Celsius. In dieser warmen Umgebung ist die Luftfeuchtigkeit variabel, abhängig von der Art der Sauna. Eine finnische Sauna beispielsweise arbeitet oft mit trockener Luft, während andere Varianten, wie Dampfbäder, hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen.

Durch die hohe Temperatur wird Ihr Körper dazu angeregt, stark zu schwitzen. Schwitzen ist ein natürlicher Prozess, durch den Giftstoffe aus dem Körper ausgeschieden werden. Dies trägt nicht nur zur Hautreinigung bei, sondern fördert auch die Durchblutung und stimuliert das Immunsystem.

Zusätzlich kann die Kombination aus hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit dazu führen, dass Sie sich tief entspannen. 

AspektSaunaInfrarotkabine
Temperatur80-100 Grad Celsius30-60 Grad Celsius
LuftfeuchtigkeitHoch (variabel)Niedrig (trocken)
WärmeübertragungDurch heiße LuftDurch Infrarotstrahlung
AufenthaltsdauerKürzer (ca. 10-20 Minuten)Länger (ca. 30-60 Minuten)
EntgiftungIndirekt durch SchwitzenDirekt durch tiefere Wärme

Funktionsweise der Infrarotstrahlung

Die Infrarotstrahlung wirkt auf eine einzigartige Weise, indem sie den Körper direkt erwärmt, anstatt die umgebende Luft zu heizen. Diese Art der Wärme dringt tief in die Hautschichten ein und hilft, Verspannungen zu lösen sowie die Muskulatur zu entspannen. Im Vergleich zur traditionellen Sauna, wo hohe Temperaturen durch heiße Luft erzeugt werden, bleiben die Temperaturen in einer Infrarotkabine niedriger, was vielen Menschen das Entspannen erleichtert.

Während der Anwendung werden die Infrarotstrahlen von Ihrem Körper absorbiert, wodurch die Blutzirkulation verbessert wird. Eine bessere Durchblutung kann nicht nur verspannte Muskeln lockern, sondern auch die Heilung von Verletzungen fördern. Zudem können Schmerzen gelindert und die Regeneration beschleunigt werden.

Die sanfte Wärme hat zudem einen positiven Effekt auf das Immunsystem. Studien zeigen, dass regelmäßige Anwendungen im Bereich der Infrarotstrahlung Ihr Wohlbefinden steigern und verschiedenen Beschwerden entgegenwirken können. Dieser Ansatz ist besonders für Menschen geeignet, die eine weniger intensive Wärmeanwendung bevorzugen, aber dennoch von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren möchten

Vorteile der Infrarotkabine

Die Infrarotkabine bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Wahl für viele Menschen macht. Eine der Hauptstärken ist die effektive Wärmebehandlung. Durch die direkte Erwärmung des Körpers durch Infrarotstrahlung kann eine tiefere Wärme erzeugt werden, ohne dass es notwendig ist, hohe Temperaturen in der Umgebung aufrechtzuerhalten. Diese sanfte Wärme dringt bis in die Muskelschichten ein und kann dort Verspannungen lösen.

Ein weiterer Vorteil ist die schweißtreibende Wirkung, die bei niedrigeren Temperaturen erfolgt. Viele Nutzer empfinden die Anwendung als angenehmer, da sie nicht unter extremen Temperaturen leiden müssen. Dies ermöglicht längere Aufenthalte, was für eine gründliche Entspannung und einen verbesserten Stoffwechsel sorgfällt.

Darüber hinaus wird häufig die positive Wirkung auf die Haut hervorgehoben. Die Kombination aus Infrarotwärme und Schwitzen trägt zur Reinigung der Haut bei und fördert somit deren Gesundheit. Gemeinsam mit anderen Faktoren kann regelmäßige Nutzung zu einem gesteigerten Wohlbefinden beitragen und auch Beschwerden wie Gelenkschmerzen oder Muskelverspannungen merklich lindern.

AspektSaunaInfrarotkabine
WirkungsweiseWärme durch heiße LuftWärme durch direkte Strahlung
Empfohlene Häufigkeit1-2 Mal pro Woche2-3 Mal pro Woche
Geeignet fürGesunde ErwachseneMenschen mit Hautproblemen

Anwendungsdauer und Frequenz

Die Anwendungsdauer und Frequenz spielen eine entscheidende Rolle für die Wirksamkeit Ihrer Sauna- oder Infrarotkabine-Sitzungen. Generell wird empfohlen, Saunagänge etwa 1 bis 2 Mal pro Woche zu genießen. Ein typischer Aufenthalt dauert ca. 10 bis 20 Minuten in der Sauna. Dabei sollten Sie auf Ihren Körper hören und gegebenenfalls Pausen einlegen.

Bei einer Infrarotkabine hingegen sind längere Sitzungen von bis zu 30 bis 60 Minuten üblich. Diese Methode erfordert oft häufigere Anwendungen, weshalb es vorteilhaft ist, 2 bis 3 Mal pro Woche einen Termin einzuplanen. Die sanfte Wärme sorgt dafür, dass eine länger andauernde Bestrahlung angenehm bleibt.

TOP