Welche Bauweise ist vorzuziehen, massiv oder mit Elementen?
Sie haben bereits den Saunaraum und den Saunaplan. Nun wird es langsam Zeit, an die Kabine Ihres Selbstbau Projekts zu denken. Die Innenmaße und die Form haben Sie bereits im Saunaplan fixiert.
Nun sollten Sie darüber nachdenken, wie Sie die Saunawände und die Decke der Saunakabine fertigen möchten. Etabliert haben sich hier zwei gängige Varianten:
Die Saunakabine aus Vollholz, die sogenannte Massivholzsauna
Vollholz hat einige Vorteile, wenn Sie daran denken sich einen kombinierten Saunaofen anzuschaffen, um eine Finnische Sauna mit einem Sanarium (Biosauna) zu kombinieren. Im Vollholz kann sich Restfeuchte nicht so gut festsetzen und Sie brauchen bei diesem Modell keine Angst vor Schimmelbildung zu haben. Viele schwören auch, daß das Klima in einer Vollholzkabine besser ist, als in anderen. Für den Aufbau einer Vollholzkabine benötigen Sie Nut-und-Feder Bretter, die zumindest 4 Zentimeter in der Stärke aufweisen sollten, wegen der Isolierung. Je stärker die Wand und die Decke nachher sind, desto besser, aber desto teurer wird auch das Material. Wir empfehlen Ihnen unbedingt die Preise des Rohmaterials mit einem Sauna-Selbsbausatz zu vergleichen, da sehr oft das Rohmaterial bereits den Preis des Bausatz übersteigt.
Die zweite Variante ist die gedämmte, man spricht hier auch von Elementsauna
Bei der Elementsauna bauen Sie mit Kanthölzern ein Gerüst der Saunakabine. Danach fertigen Sie die Innenseite der Sauna, indem Sie Nut-und-Feder Bretter (ca. 10mm) auf das Gerüst nageln oder schrauben. Auf die Innenseite der Bretter kommt eine Folie als Dampfsperre. Darauf kommt eine Schicht Dämmmaterial. Hier müssen Sie unbedingt einen Dämmstoff nehmen, der Hitze verträgt, wie etwa Steinwolle oder ähnliches. Bitte kein Styropor verwenden! Das ganze erfolgt zumeist in Abschnitten, den Elementen.
Zuletzt bringen Sie auf der Außenseite des Gerüsts wieder eine Schicht Nut-und-Feder Bretter auf. Die Sauna-Wand ist nun in Sandwichbauweise aufgebaut. Diese Form der Kabinen sind besser gedämmt, als Vollholzkabinen und weisen daher eine kürzere Aufheizzeit auf. Jedoch sollte nicht verschwiegen werden, daß der Aufbau schwieriger ist und es unbedingt vermieden werden muss, daß sich in der Wand Feuchtigkeit absetzt. Diese Saunakbinen sollten nach jedem Gebrauch mit 100 Grad Celsius ausgeheizt werden und sie sollten in einem sehr trockenen Raum stehen.
Foto: Damirkol – Fotolia.com