Wieviel Platz brauche ich für eine Heimsauna für 2 Personen

Mädchen in der Heimsauna

Beim Einrichten einer Heimsauna für zwei Personen kann es eine aufregende Erfahrung sein, aber auch einige Planungen erfordern. Um die richtige Größe und den passenden Standort zu wählen, sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen. Die richtige Platzierung ist nicht nur wichtig für den Komfort, sondern auch für Sicherheit und Funktionalität. In diesem Artikel werden wir Ihnen dabei helfen, die idealen Raumverhältnisse zu bestimmen und wertvolle Tipps für Ihre Sauna zu geben. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie uns gemeinsam die besten Lösungen erkunden!

Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Heimsauna für zwei benötigt mindestens 1,5 x 1,3 Meter Fläche und 2 Meter Raumhöhe.
  • Sicherheitsabstände: Saunaofen benötigt 10-30 cm zur Decke und 10 cm Freiraum zur Wand.
  • Türöffnungsrichtung und Zugänglichkeit von Wasser- und Stromanschlüssen sorgfältig planen.
  • Belüftung und Abkühlmöglichkeiten wie Fenster oder Außenzugang nicht vergessen.
  • Zusätzlicher Raum für Komfort: Handtuchablagen, Sitzmöglichkeiten und stimmungsvolle Beleuchtung einplanen.

Maße der Sauna für zwei Personen berücksichtigen

Wenn Sie eine Heimsauna für zwei Personen planen, spielt die richtige Größe eine entscheidende Rolle. Eine typische Sauna für diesen Zweck benötigt gewöhnlich eine Grundfläche von etwa 1,5 x 1,3 Metern. Solche Abmessungen bieten genug Platz für zwei Personen, um bequem zu sitzen und sich zu entspannen.

Es ist wichtig, den verfügbaren Raum mit Bedacht zu nutzen, insbesondere dann, wenn der Bereich begrenzt ist. Denken Sie daran, dass ergonomische Sitzmöglichkeiten entscheidend sind, um das Saunaerlebnis angenehm zu gestalten. Die Sitzbänke sollten so positioniert sein, dass jeder Benutzer genügend Beinfreiheit hat, ohne sich eingeengt zu fühlen.

Darüber hinaus können unterschiedliche Saunamodelle verschiedene Innenanordnungen erfordern. Einige Saunen beinhalten L-förmige Bänke, während andere eher klassische Reihenbestuhlungen aufweisen. Es lohnt sich, diese Merkmale in Ihre Planung einzubeziehen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Anordnung wählen.

Nutzen Sie zudem transparente Modelle oder solche mit größeren Glasfronten, um ein Gefühl von Offenheit im Raum zu erzeugen. Ein weiterer Aspekt ist die Möglichkeit zur individuellen Anpassung des Designs, damit Ihre Sauna optimal in den Raum integriert wird und optisch ansprechend bleibt.

Platzbedarf pro Person: Mindestens 1,5 Quadratmeter

Beim Bauen oder Einrichten einer Heimsauna ist es entscheidend zu wissen, wie viel Platz pro Nutzer erforderlich ist. Eine gute Regel ist, mindestens 1,5 Quadratmeter Fläche je Person einzuplanen. Diese Größe gewährleistet nicht nur Komfort während des Saunagangs, sondern auch genügend Freiraum, um sich entspannt bewegen zu können.

Mit genügend Raum wird der Aufenthalt in der Sauna angenehmer und stressfreier. Es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, die Entspannung fördert. Wenn der Platz pro Person unter den empfohlenen 1,5 Quadratmetern liegt, könnte dies zu einem beengten Gefühl führen. Dies wäre kontraproduktiv für die gewünschte Entspannungswirkung, die Sie mit Ihrem privaten Wellnessbereich erzielen möchten.

Ein weiterer Vorteil bei der Berücksichtigung dieses Raumbedarfs ist, dass man durch die richtige Gestaltung unnötige Engstellen vermeiden und gleichzeitig auf optimale Luftzirkulation achten kann. Gute Belüftung ist essenziell für ein angenehmes Klima, um Temperatur und Feuchtigkeit effektiv zu regulieren.

Mindestraumhöhe für optimale Luftzirkulation sicherstellen

Eine ausreichende Raumhöhe ist nötig, um eine effiziente Luftzirkulation in Ihrer Heimsauna zu gewährleisten. Die Mindesthöhe sollte etwa 2 Meter betragen. Diese Höhe sorgt nicht nur für ein angenehmes Saunaklima, sondern ermöglicht auch eine gleichmäßige Verteilung der warmen und kühlen Luftschichten.

Luftzirkulation ist besonders wichtig, da die heiße Luft nach oben steigt. Wenn die Decke zu niedrig ist, kann dies den Komfort beeinträchtigen und dazu führen, dass die Temperatur im Kopfbereich unangenehm hoch wird.

Eine größere Deckungshöhe trägt ebenfalls dazu bei, dass Benutzer beim Aufstehen oder Hinsetzen ausreichend Bewegungsfreiheit haben und sich weniger eingeschränkt fühlen. Denken Sie daran, dass Saunaöfen je nach Modell zwischen 10 bis 30 cm Platz zur Decke benötigen, um optimale Funktionalität sicherzustellen.

Wenn Ihre Sauna Zugang zu einem höheren Raum hat, können Sie diese Gegebenheiten nutzen, indem Sie das Ofensystem so optimieren, dass es die verfügbare Höhenenergie effektiv nutzt. Stellen Sie immer sicher, dass Fenster oder Auslassöffnungen korrekt positioniert sind, um einen regelmäßigem Frischluftzufuhr zu garantieren.

Ein weiterer Pluspunkt einer idealen Raumhöhe ist die verbesserte Akustik innerhalb der Sauna. Gut gegliederte Räume ermöglichen es, jegliche meditative Musik oder entspannende Klänge effektiver zu genießen, wodurch das gesamte Saunaerlebnis bereichert wird.

Welche Arten von Heimsaunen gibt es?

Die große Frage ist natürlich, welche Sauna für das eigene Heim? Komfort und Vielfalt der öffentlichen Saunen sind groß, kann ich das auch im eigenen Zuhause haben? Es hängt natürlich von der Platzbeschaffenheit ab und der ganz persönlichen Vorliebe. Möchte ich eine traditionelle Holzsauna nach Art der Finnischen Sauna? Soll sie ganz aus Holz sein, soll es eine Systemsauna oder eine Sauna in Elementbauweise sein? Alternativ dazu gibt es noch die beliebte Infrarot-Sauna oder die Heimsauna als Dampfbad (https://www.eago.de). Sehr beliebt sind auch Saunen für den Garten. Wir stellen nachfolgend die gängigen Modelle für innen und außen vor.

Finnische Sauna

Zur klassischen und beliebtesten Heimsauna zählt die Finnische Sauna aus Massivholz. Es können darin Temperaturen bis zu 100 Grad, bei trockener Luft, genossen werden. Eine Finnische Sauna kann sowohl als Innen-, als auch als Außensauna konzipiert werden. Sie eignet sich gut zum Abhärten durch den Wechsel von heiß zu kalt. Die Finnische Sauna kann zudem jederzeit in eine Bio-Sauna mit Dampfbetrieb umgewandelt werden.

Infrarotkabinen

Am platzsparendsten sind Infrarotkabinen als Heimsauna. Selbstverständlich bestehen auch sie aus aromatischem Vollholz. Die Temperaturen bewegen sich hier jedoch zwischen 30 und 65 Grad, auch ist die Luftfeuchtigkeit geringer. Sie erzeugen das klassische Sauna-Ambiente, eignen sich aber eher zur Tiefenentspannung. Die Wärme trifft durch Infrarotstrahler direkt auf die Haut, statt die Luft zu erwärmen. Ein Vorteil besteht auch darin, dass sie die Kabine schneller erwärmen. Sie benötigen von daher keine langen Aufheizphasen und können kompakter gebaut werden.

Merkmal Empfohlene Maße Bemerkungen
Grundfläche 1,5 x 1,3 Meter Platz für zwei Personen
Mindestraumhöhe 2 Meter Optimale Luftzirkulation
Ofenabstand zur Decke 10-30 cm Für Sicherheits- und Funktions gewährleistend

Genügend Platz für sichere Installation einplanen

Beim Einbau Ihrer Heimsauna ist es wichtig, genügend Platz für eine sichere Installation einzuplanen. Der Raum muss breit genug sein, um sowohl die Sauna als auch das Zubehör problemlos unterzubringen.

Achten Sie darauf, dass alle elektrische und wasserführende Anschlüsse leicht zugänglich sind. Elektrische Komponenten müssen richtig installiert werden, und der Zugang zu Wasserleitungen kann wesentlich zur Bequemlichkeit beitragen. Überprüfen Sie Ihre Pläne sorgfältig, um sicherzustellen, dass keine Hindernisse im Weg stehen, die den Installationsprozess erschweren könnten.

Stellen Sie sicher, dass rund um die Sauna genügend Freiraum vorhanden ist, insbesondere bei der Rückseite, um Wartungsarbeiten zu erleichtern und eine angemessene Belüftung zu ermöglichen. Dies fördert nicht nur die Langlebigkeit der Sauna selbst, sondern schließt auch Sicherheitsbedenken aus, indem Überhitzung verhindert wird. Zudem sollten Sie immer auf sicheren Boden achten. Rutschfeste Materialien oder spezielle Matten können helfen, Unfälle beim Ein- und Ausstieg zu vermeiden und tragen somit zu einem sicheren Saunagenuss bei.

Berücksichtigen Sie schließlich, wie nahe die Sauna an anderen Möbeln oder Wänden steht, um Hitzeabstrahlung zu minimieren und Platz effizient zu nutzen. Indem Sie diese Aspekte mit einbeziehen, schaffen Sie einen sicheren Bereich, der sowohl praktisch als auch angenehm ist.

Türöffnungsrichtung und Bewegungsfreiheit beachten

Bei der Planung Ihrer Heimsauna sollten Sie sowohl die Türöffnungsrichtung als auch die Bewegungsfreiheit innerhalb des Raums berücksichtigen. Es ist wichtig, dass die Tür der Sauna in den Raum öffnet, um einen sicheren und einfachen Zugang zu ermöglichen. Achten Sie darauf, dass keine Einrichtungsgegenstände oder andere Hindernisse den Weg versperren.

Wenn möglich, sollte die Saunatür aus Glas bestehen. Dies kann nicht nur ein Gefühl von Geräumigkeit erzeugen, sondern auch zur visuellen Attraktivität des Saunaraums beitragen. Eine Glastür bietet zusätzliche Transparenz und sorgt dafür, dass man einerseits den Innenraum der Sauna leicht im Blick hat und andererseits das Licht durchscheinen kann.

Ein freier Bewegungsbereich rund um die Sauna ist essenziell für die Sicherheit und Bequemlichkeit. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz vorhanden ist, damit Benutzer einfach ein- und aussteigen können, ohne sich eingeengt zu fühlen. Das erleichtert nicht nur die Nutzung, sondern verringert auch das Risiko, versehentlich gegen Möbel zu stoßen.

Bei kleineren Räumen ist es hilfreich, den Grundriss mit Bedacht zu gestalten, sodass alle Bereiche frei zugänglich bleiben. Damit schaffen Sie einen angenehmen Ort, an dem alles nahtlos funktioniert und der Ihre Entspannung fördert. Denken Sie daran, dass eine gut geplante Öffnungssituation nicht nur Ihren Komfort erhöht, sondern auch den Wert Ihrer Saunaerfahrung wesentlich steigert.

Raum für Zubehör wie Saunaofen vorsehen

Der richtige Platz für den Ofen trägt entscheidend zur Funktionalität und Sicherheit der gesamten Saunakonstruktion bei.

Ein zentraler Aspekt ist die Positionierung des Saunaofens innerhalb der Kabine, da er als Hauptquelle für die Erwärmung dient. Es ist wesentlich, dass um den Ofen genügend Freiraum vorhanden ist, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die heiße Luft gleichmäßig in der Sauna verteilt werden kann und kein Wärmestau entsteht.

Lassen Sie einige Zentimeter Abstand zwischen dem Ofen und brennbaren Materialien oder Wänden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Viele Hersteller geben spezifische Mindestabstände in ihren Installationsanweisungen an, die Sie unbedingt beachten sollten.

Zudem sollten alle elektrischen Anschlüsse des Saunaofens einfach zugänglich sein. Dies erleichtert Wartungsarbeiten und stellt sicher, dass erforderliche Kontrollen problemfrei durchgeführt werden können. Vergessen Sie nicht, den Zugang zum Steuerpult des Ofens mitzuberücksichtigen, damit Temperatur und andere Einstellungen bequem geregelt werden können.

Durch das achtsame Planen des Zubehörs stellen Sie sicher, dass Ihre Heimsauna optimal genutzt wird und Sie viele entspannende Stunden dort verbringen können.

Komponente Beschreibung Hinweis
Türöffnung In den Raum Sicherer Zugang
Ofenposition Zentrale Platzierung Gleichmäßige Erwärmung
Freiraum um Sauna Mind. 10 cm Für Belüftung und Wartung

Belüftung und Abkühlmöglichkeiten nicht vergessen

Eine effektive Belüftung sorgt nicht nur für eine frische Luftzufuhr, sondern trägt auch wesentlich zur Entspannung bei. Günstig sind Fenster oder spezielle Lüftungsschlitze, die einen konstanten Luftaustausch ermöglichen.

Die richtige Luftzirkulation spielt eine entscheidende Rolle, um ein angenehmes Klima innerhalb der Sauna zu schaffen. Heißluft steigt nach oben und muss entweichen können, während kühlere Frischluft von unten zugeführt wird. Dieses Gleichgewicht verhindert Überhitzung und erhält die Qualität der Saunaluft.

Nach dem Saunagang ist es ebenso wichtig, sich optimal abzukühlen. Abkühlmöglichkeiten wie Duschen in der Nähe oder ein Zugang zum Außenbereich bieten vielfältige Gelegenheiten zur Erfrischung. Diese Optionen sind nicht nur angenehm, sondern wirken sich auch positiv auf den Kreislauf aus.

Achten Sie darauf, dass Ihre Planung sowohl für Luftzufuhr als auch für den Wasserkreislauf ideal abgestimmt ist. Dies bedeutet nicht nur Komfort, sondern maximiert auch das gesamte Wohlfühlerlebnis. Integrieren Sie diese Aspekte bewusst in Ihre Raumgestaltung, damit Ihr Saunabereich zu einem perfekten Ort der Entspannung wird.

Zugänglichkeit von Wasser- und Stromanschlüssen prüfen

Diese Anschlüsse sind entscheidend für den reibungslosen Betrieb und sollten sowohl sicher als auch leicht erreichbar sein.

Starten Sie mit der Begutachtung der vorhandenen elektrischen Installationen in Ihrem Raum. Der Anschluss muß mindestens einen separaten Stromkreis haben, um die Anforderungen des Saunaofens erfüllen zu können. Eine fehlerfreie elektrische Verkabelung schützt vor Überlastung und damit verbundenen Gefahren. Planen Sie im Voraus, wo Steckdosen platziert werden sollten, um eventuelle Verlängerungen zu vermeiden, was ebenfalls zur Sicherheit beiträgt.

Wasseranschlüsse spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, besonders wenn Ihre Sauna über ein Eingangsritual wie kalte Duschen verfügt. Davon abgesehen benötigen einige moderne Saunaöfen oder Dampfgeneratoren direkten Wasserzugang. Sorgen Sie dafür, dass Wasserleitungen nahe genug an der Saunaanlage verlaufen, damit alle nötigen Geräte problemlos angeschlossen werden können.

Vergessen Sie nicht, regelmäßig Zugangskontrollen durchzuführen, um die Integrität dieser Systeme aufrechtzuerhalten. Wartung vereinfacht sich erheblich, wenn alles gut zugänglich ist und notwendige Anpassungen ohne großen Aufwand erledigt werden können, wodurch der langfristige Genuss Ihrer Sauna gesichert bleibt.

Zusätzlichen Platz für komfortable Nutzung organisieren

Ein ansprechender Saunabereich benötigt nicht nur die eigentliche Kabine selbst, sondern auch zusätzlichen Raum für die komfortable Nutzung und das ultimative Wohlfühlerlebnis. Wenn Sie eine Häusliche Sauna planen, sollten Sie darauf achten, dass auch genügend Platz für die Ablage von Handtüchern, Pflegeprodukten oder anderen persönlichen Gegenständen vorhanden ist.

Sitzgelegenheiten außerhalb der Sauna bieten Ihnen und Ihren Gästen die Möglichkeit, sich zwischen den Saunagängen zu entspannen. Dies könnten ergonomische Sessel sein oder Ruheliegen, auf denen man kurz verweilen kann, um die Kühle zu genießen.

Beleuchtung spielt ebenfalls eine Rolle im Komfort Ihres Saunaraums. Eine gut durchdachte Lichtgestaltung schafft eine stimmungsvolle Atmosphäre und erhöht das Gefühl von Geborgenheit. Indirekte Lichteffekte oder dimmbare Leuchten heben nicht nur die Ästhetik hervor, sondern erlauben es Ihnen auch, die Helligkeit Ihrem Geschmack entsprechend anzupassen.

Einige Menschen schätzen es, Musik während ihrer Entspannungssitzungen zu hören. Überlegen Sie daher, ob die Installation eines kleinen Lautsprechersystems sinnvoll sein könnte. Ein passendes Soundsystem schafft eine harmonische Umgebung zum Ausklang nach einem langen Tag. Denken Sie daran, alles gut organisiert zu haben, damit der Saunagenuss stets ungestört bleibt.

FAQs

Wie viel kostet der Betrieb einer Heimsauna pro Monat?
Die Betriebskosten einer Heimsauna hängen von Faktoren wie der Größe, der Häufigkeit der Nutzung und dem Strompreis ab. Im Durchschnitt liegen die monatlichen Kosten bei etwa 20 bis 50 Euro, wobei ein effizienter Saunaofen die Kosten reduzieren kann.
Welche Holzarten eignen sich am besten für den Bau einer Heimsauna?
Für den Bau einer Heimsauna eignen sich Holzarten wie Espe, Hemlock und nordische Fichte besonders gut. Diese Holzsorten sind hitzebeständig, harzfrei und haben eine angenehme Haptik.
Wie oft sollte man eine Heimsauna reinigen?
Es empfiehlt sich, die Sauna nach jedem Gebrauch grob zu reinigen. Eine gründliche Reinigung sollte mindestens einmal pro Monat erfolgen, um Hygiene und Langlebigkeit sicherzustellen.
Kann man eine Heimsauna im Freien installieren?
Ja, es ist möglich, eine Heimsauna im Freien zu installieren. Dabei sollte jedoch auf eine wetterfeste Konstruktion geachtet werden, um die Sauna vor Witterungseinflüssen zu schützen. Fasssaunen sind eine beliebte Option für Garteninstallationen.
Welche Vorteile hat eine Infrarotsauna im Vergleich zu einer traditionellen Sauna?
Eine Infrarotsauna verbraucht oft weniger Energie und heizt schneller auf. Die milde Wärme wird von vielen Menschen als angenehmer empfunden und wirkt direkt auf die Haut, was sie ideal für gezielte Entspannungs- und Therapiemaßnahmen macht.

Foto: Depositphotos.com @ jarino

TOP