Sie haben sich entschieden und möchten Ihre Sauna selber bauen? Das ist eine großartige Idee! In diesem Ratgeber möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie Schritt für Schritt Ihre eigene Sauna verwirklichen können. Obwohl es zunächst vielleicht einschüchternd wirken mag, ist der Bau einer eigenen Sauna mit etwas Engagement und Planung durchaus machbar. Ich werde Ihnen alle notwendigen Informationen geben, um Ihren Traum von einer eigenen Sauna wahr werden zu lassen.
Sauna selber bauen Grundtechniken
Der Wunsch nach einer eigenen Sauna ist bei vielen von uns vorhanden. Leider mangelt es oft am zu knappen Budget oder am Fehlen der passenden Räumlichkeiten. Hier kann es hilfreich sein, die eigene Sauna selbst zu bauen. Sie ersparen sich teure Arbeitsleistung vom Spezialisten und können auf ihre vorgegebenen Räumlichkeiten Rücksicht nehmen und die Saunakabine daran anpassen.
Sie haben sich also entschieden die eigene Sauna selber zu bauen, oder Sie stehen kurz vor der Entscheidung, dieses Sauna-Selbstbau-Projekt zu beginnen. Meist wird beim Selbstbau der Bau einer finnischen Sauna angenommen. Wir gehen davon aus, dass Sie wissen, wie man mit Akkuschrauber, Stichsäge und Schraubenziehern umgeht. Falls nicht, raten wir von einer Selbstbau Sauna ab. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Fachhandel oder an einen erfahrenen Bekannten/Verwandten. Für alle, die jetzt noch immer weiterlesen stehen einige Entscheidungen an.
Bausatz oder kompletter Eigenbau
Merkwürdigerweise denken die meisten zuerst an einen kompletten Eigenbau einer Sauna. Sollte doch unkompliziert zu machen sein. Man kauft etwas Holz, eine Säge und ein paar Schrauben, dann ist die Kabine schnell zusammengezimmert. so einfach ist es jedoch nicht!
Vor allem die Saunatür und die Saunabänke können eine große Hürde darstellen, auch die korrekte Verlegung der Kabel für Beleuchtung und Saunaofen sind schwieriger als angenommen.
Wir empfehlen daher einen Sauna-Bausatz zu verwenden, da der Aufbau einer Sauna andernfalls doch einiges an Erfahrung voraussetzt. Wir haben auch die Erfahrung gemacht, dass der Preis an geeignetem Holz sehr knapp an den Preis eines Bausatzes herankommt. Falls Sie an ein anderes Material als Holz für Ihre Saunakabine denken, vergessen Sie es bitte.
Saunabausätze sind wie gesagt meist günstiger als die Materialien (Holz, Steuerung, Saunaofen) einzeln zu kaufen. Auch die passende Bauanleitung ist dabei. Es werden auch gleich einige Probleme gelöst sein, die erst im Verlauf des Baus auftreten. Wie beispielsweise die Bänke für die Saunakabine. Diese selber herzustellen erfordert schon großes Geschick. Ganz abgesehen von der Verfügbarkeit des Abachi Holz, welches sie für die Saunabänke benötigen.
Auch die Saunatür samt Türrahmen wird im Bausatz bereits enthalten sein, was Ihnen auch diese Sorge nimmt. Egal ob Glastür oder Holztür. Viele gängige Bausätze kommen mit einem zur Kabine passenden Elektro-Saunaofen. Einen Holzofen beim Selbstbau zu verwenden, empfehlen wir nicht, wegen des komplexen Brandschutzthemas.
Wer sich den Saunabausatz nur an die Haustür und nicht direkt zum Ort des Aufbaus liefern lassen kann, sollte sich überlegen, wie er die Bauteile transportiert. Besonders Personen mit Rückenbeschwerden sollten die teilweise sehr schweren Teile nicht leichtfertig versuchen zu tragen, da sonst schwerwiegende Verletzungen drohen können. In der Praxis empfiehlt sich für den Transport die Nutzung von einem Hubwagen, der die Beförderung der Sauna-Teile um einiges einfacher macht. Die Bauteile müssen dafür lediglich auf den Wagen gelegt und dieser anschließend zur gewünschten Stelle geschoben werden.
Fasssauna selber bauen
Wir bekommen immer wieder die Frage zu hören, ob es möglich ist, eine Fasssauna selber zu bauen. Dazu muss gesagt werden, dass eine Fasssauna noch um einiges komplexer zu bauen ist, als eine Sauna im Gartenhaus, oder eine Saunakabine aus Blockbohlen. Wenn sie also nicht gerade Tischler sind, oder anderweitig große Erfahrung im Umgang mit Holz haben, wagen Sie sich bitte lieber an etwas Einfacheres als an eine Fasssauna.
Elektrosauna selber bauen
Die meisten werden sich eine Saunakabine mit einem elektrisch betriebenen Saunaofen bauen. Hier reduziert sich Ihre Arbeit nur auf den Bau der Saunakabine. Den Saunaofen samt Steuerung sollten Sie fertig kaufen und auch den Anschluss einem Elektriker überlassen.
Massivholz oder Sandwich
Bausätze werden aus Massivholz (Hemlock Tanne) oder Trennwänden aus einem Sandwich (Holz, Isoliermaterial, Dampfsperre, Holz) angeboten. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Die Sandwich Platten isolieren gewöhnlich besser als Massivholz, aber es kann sich Feuchtigkeit in den Zwischenräumen ansammeln.
Als Faustregel gilt: Wenn Sie vorhaben einen Kombiofen (Ofen für klassische Sauna plus Verdampfer) einzusetzen, dann sollten Sie den Sauna-Bausatz in Massivbauweise bevorzugen, weil das Massivholz besser mit der Luftfeuchtigkeit umgehen kann und besser trocknet. Wenn Sie wirklich alles selbst machen möchten, bleibt zu erwähnen, dass der Aufbau einer massiven Saunakabine einfacher ist als die Konstruktion einer Sandwichwand.
Nachdem Sie die Entscheidung über den Aufbau der Saunawände getroffen haben steht als nächstes die Wahl des geeigneten Sauna-Modells an.
Wände der Saunakabine fliesen?
Wir bekommen immer wieder Anfragen, ob man einen Raum mit Fliesen als Saunakammer nehmen kann. Nein, kann man nicht, es wäre dann keine Saunakammer mehr. Sie können aber natürlich in diesen gefliesten Raum eine Saunakabine aus Holz stellen, oder eine selbst gebaute Saunakammer in den Raum einbauen. Eine Saunakabine darf nicht aus glattem hartem Material bestehen, da so ein Material keine Feuchtigkeit aufnehmen kann und viel schwerer zu erwärmen ist. Derart gestaltete Wände würden sich sofort beschlagen und ein Befall mit Schimmel würde drohen. Es gibt zwar solche Räume, die aber dann immer eine Dampfkammer oder ähnliches sind. Einzig der Boden einer Saunakabine darf aus so einem Material sein. Hier spielen die oben angeführten Argumente keine Rolle und es erleichtert die Pflege und Reinigung.
Neben den fliesen sind aber auch Holz und Stein beliebte Bodenbeläge. Aktuell wird auch der Steinteppich gerne eingesetzt. Hier wird Marmorkies in Verbindung mit Harz am Boden aufgetragen. Nach dem Aushärten entsteht ein langlebiger und pflegeleichter Boden. Da der Steinteppich rau ist, kann das Wasser dazwischen ablaufen und der Boden ist äußerst rutschfest. Je nach Verwendung des Marmors für den Kies, erhält der Steinteppich seine Farbe. Es gibt hier sehr kreative Einsatzmöglichkeiten.
Foto: Franz Pfluegl – Fotolia.com