Römisches Bad

Römisches Bad

Badewesen Geschichte bzw. Badekultur der Römer

In der Frühzeit des alten Roms wuschen die Römer sich zwar regelmäßig Arme und Beine, nahmen aber nur in größeren Abständen ein Vollbad, welches vermutlich nicht sehr warm war. Der Wunsch nach einer komfortableren Badevariante entstand. Die ersten öffentlichen Bäder gab es um ca. 150 v. Chr. in Pompeii. Später etwa 100 v. Chr. erfand L. Sergius Orata die Zentralheizung, welche aus einem Ofen bestand, der mit Holz oder Holzkohle betrieben wurde (der Hypocausis). Der im Ofen entstehende Dampf wurde mit Rohren unter den Fußboden geleitet. Außerdem wurden die Wände mit Hohlziegel gemauert, so konnte der warme Dampf auch in den Wänden nach oben steigen. Das römische Bad war entstanden. (vgl. dazu www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/geschichte/roemer/kultur/bad/baden1.htm)

In den Thermen wurde so Becken geheizt. Je weiter die Becken vom Ofen entfernt waren, desto kühler wurden sie, weil sich der Dampf mit der Entfernung abkühlte.

Römisches Bad Ablauf

Der Badegast betrat das römische Badehaus. Im Apodyterium entledigte er sich seiner Kleider und die Vorreinigung erfolgte im Frigidarium. Danach begab er sich in das Tepidarium, ein warmer (ca. 28 Grad Celsius) Raum in dem der Körper auf das Bad vorbereitet werden sollte. Im Tepidarium konnte er eine Massage genießen, oder sich mit anderen Badegästen unterhalten. Danach folgte der Wechsel in das Caldarium, dem Warmbaderaum. Hier herrschte eine Luftfeuchtigkeit von fast 100% ähnlich der uns bekannten Dampfkammer bei einer Temperatur von ca. 35 – 50° Celsius. Der Badegast wechselte nun zwischen Caldarium (schwitzen) und Tepidarium (abkühlen) oder Frigidarium, einem Kaltbaderaum mit Kaltwasserbecken. Ebenso konnte der Badegast zwischen Sudatorium, einem Heißluftraum mit einer Temperatur von ca. 40° – 60° Celsius und dem Frigidarium wechseln.

Je nach Ausstattung und Größe des römischen Bads verweilte der Badegast durchaus den ganzen Tag im Badehaus.

Heizung

Werden in der klassischen Sauna Steine auf einem Ofen erhitzt, so unterscheidet sich die „Römische Sauna“ hiervon, weil die Wände aufgeheizt werden. Dies geschieht entweder mit warmer oder heißer Luft, die durch Hohlräume geleitet wird – Hypokausten Heizung, oder aber auch, indem vorgewärmtes Wasser durch Leitungen gepumpt wird. Diese Hohlräume befinden sich natürlich in den Wänden, aber auch im Boden und in der Decke.
Ein römisches Bad gibt über die beheizten Wände Strahlungswärme an den Körper ab und die warmen Wände heizen die Luft im Raum auf.

Aufbau des Bads

die römischen Bäder waren große Anlagen, die spiegelbildlich um eine Hauptachse angelegt waren. Sie dienten nicht nur der Reinigung, sondern auch der Entspannung, der sportlichen Betätigung, aber auch zum Lesen und der Unterhaltung. Ein römisches Bad hat keinen Saunaofen, welcher heiße Steine aufheizt und es wird daher auch kein Aufguss gemacht. Dennoch gab es einen Ofen, welcher mit Holz oder Holzkohle beheizt wurde, den hypocausis. Von diesem wurde heißer Dampf unter den Fußboden und hinter die Wände geleitet, um das Bad zu heizen.

Ausgrabungen in Italien haben gezeigt, dass ein römisches Bad Stufenbänke hatte, damit man sich die geeignete Temperaturzone suchen konnte.

Römisches Bad zuhause

Die Frage nach dem eigenen römischen Bad zuhause müssen wir leider verneinen. Kaum jemand wird den Platz bzw. die Möglichkeit haben sich das eigene römische Bad in den eigenen vier Wänden zu bauen. Alleine die Hypokausten Heizung ist schon ein Projekt, welches sich zuhause nur sehr schwer umsetzen lässt.

Es bleibt nur die Möglichkeit eines der Angebote in den Thermen bzw. Wellnesshotels zu nutzen, welche dem römischen Bad nachempfunden sind.

Irisches Bad Erklärung und Unterschied zum römischen Bad

Das irische Bad ist eine eher neuere Erfindung und an das römische Bad angelehnt. Jedoch wird beim irischen Bad Frischluft zugeführt, welche eine Nebelbildung verhindern. Das irische Bad wird oft auch als Warmluftbad bezeichnet und dient eher der Erholung denn der Abhärtung. Beim Irischen Dampfbad wird die Bildung der Nebeltröpfchen erlaubt. Auch die Bezeichnung Irisch-Römisches Bad liest man oft. Dennoch wird das Irische Bad immer nur ein Teilbereich des römischen Bads abdecken und niemals den Umfang einer kompletten römischen Badeanstalt annehmen.

Begriffserklärungen

Apodyterium: Der Umkleideraum im römischen Bad. Hier entkleidete sich der Badegast.

Frigidarium: Dieses dient der Erholung nach dem Schwitzen, aber auch zum Vorreinigen vor dem eigentlichen Badevorgang. Es handelt sich um einen Kälteraum. Hier sorgt wieder der Wechsel von heiß auf kalt für den gesunden Effekt und die Abhärtung des Körpers. Die Abkühlung kann aber auch durch Duschen mit kaltem Wasser oder in einem Tauchbecken erfolgen.

Tepidarium: Hier finden Sie einen lauwarmen, kreislaufschonenden Raum. In diesem Warmluftraum hat es eine Temperatur von ca. 25° – 30° Celsius. Dieser dient der Aufwärmung des Körpers und kann ohne zeitliche Begrenzung genutzt werden. War im römischen Zeitalter der Raum für die Anpassung zwischen Kalt- bzw. Warmanwendung des römischen Bads.

Caldarium: Das Caldarium ist eine Dampf- bzw. Aromagrotte. Es herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur von ca. 50° C. Die Wärme besteht zu einem großen Teil aus Strahlungswärme von den Wänden und der Decke. Die Räume des Caldariums waren früher in der Regel großzügig dimensioniert.

Sudatorium: Ein Heißluftraum mit geringer Luftfeuchtigkeit (50° – 60° Celsius). Wände und Böden durch die Hypokaustenheizung erhitzt. Der beliebteste Schwitzraum der Römer.

Bonarium: Ein mit keramischen Elementen gestalteter Raum mit warmen Liegeflächen und einem warmen Boden bzw. Wände. Eine Temperatur von ca. 35° – 49° Celsius bei sehr geringer Luftfeuchtigkeit. Ein eher trockenes Warmluftbad.

Natatio: ein im Freien gelegenes größeres Schwimmbecken ohne Überdachung.

Palaestrae: Ein Platz zur sportlichen Bestätigung, wie ringen, laufen, fechten oder Ball spielen.

Exedra: Hier konnten die Zuschauer das sportliche Treiben beobachten.

Biblithecae: Hier konnten die Badegäste Ihren Wissensdurst stillen und etwas lesen.

Oft findet man heute folgenden Begriff im Zusammenhang mit einem römischen Bad:

Laconium: Im Laconium hat es eine Temperatur von ca. 60° – 80° Celsius. Diese wurde aber nicht von den Römern, sondern von den Spartanern betrieben. Der Raum wurde über eine Feuerstelle (oder Kohlebecken) beheizt und nicht durch eine Hypokaustenheizung wie bei den Römern.

Foto: victor zastol’skiy – Fotolia.com

TOP