Sauna & Trinken

Richtiges Trinken in der Sauna

So entspannend das Schwitzen in der Sauna auch sein mag, so verlangt es vom Körper auch eine Menge ab. Während einem Saunagang verliert der Körper eine große Menge an Flüssigkeit und Nährstoffen. Wer zu wenig Flüssigkeit vor und nach der Sauna zu sich nimmt, läuft der Gefahr auf, dass sich die eigentlich positive Wirkung eines Saunagangs, in das negative umkehrt.

Ein hoher Flüssigkeits- sowie Mineralverlust kann Kreislaufprobleme hervorrufen, die mit Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit einhergehen.

Viel Flüssigkeit vor der Sauna

Um die Vorteile einer erhöhten Flüssigkeitszufuhr vor dem Saunagang besser zu verstehen, hilft es sich Gedanken darüber zu machen, was genau bei einem Saunagang im menschlichen Körper passiert. Während eines Saunaganges, beginnt der Körper zu entgiften. Hierfür nutzt der menschliche Körper das Wasser, welches in den Zellen eingeschlossen ist. Hiermit entfernt er alte Ablagerungen und Schadstoffe. Diese werden durch die Haut ausgeschwitzt.

Ein Großteil des menschlichen Körpers besteht aus Flüssigkeit. Die Nährstoffe unseres Körpers werden als Elektrolyte bezeichnet. Diese sorgen dafür, dass sich die aufgenommene Flüssigkeit gleichmäßig im Körper verteilt und unterstützen die Weiterleitung von elektrischen Impulsen im Herzen sowie den Muskeln und Nerven. Verliert der Körper zu viel Wasser, können diese Vorgänge gestört werden. Dementsprechend ist es unfassbar wichtig, dem Körper ausreichend Flüssigkeit vor dem Saunieren zuzuführen, damit keine Dehydration eintreten kann.

Eine Dehydration liegt immer dann vor, wenn der menschliche Körper über einen längeren Zeitraum mehr Flüssigkeit verliert, als er zugeführt bekommt. Wird dieser Flüssigkeitsmangel lange nicht ausgeglichen, kann dies schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Im schlimmsten Fall kann der Körper nahezu austrocknen, was die Organe und das gesamte Kreislaufsystem schädigen kann. Folgen einer Dehydration sind, dass sich das Blut durch die fehlende Flüssigkeit verdickt. In Folge dessen scheidet die Niere weniger Flüssigkeit aus. Je länger dies geschieht, desto stärkere Symptome treten auf. Wird der Flüssigkeitshaushalt nicht zeitnah ausgeglichen, kann eine Dehydration auch tödlich enden.

Wer in den Stunden vor dem Saunieren ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, der kann guten Gewissens mehrere Saunagänge hintereinander durchführen. Die Zufuhr von viel Flüssigkeit fördert die Durchblutung und hilft dem Körper dabei, möglichst ausgiebig zu schwitzen.

Des Weiteren kann viel Trinken dabei helfen, dass keine Kreislaufprobleme auftreten, insbesondere nach Saunagängen mit sehr hohen Temperaturen. Bei einem Saunabesuch verliert der menschliche Körper rund 1,5 l bis 2,0 l Wasser. Dies ist extrem viel und stellt für die meisten Menschen den gesamten Tagesbedarf an Flüssigkeit dar.

Die richtigen Getränke für die Sauna

Um sich für einen anstehenden Saunagang vorzubereiten, eignet sich vor allem Wasser, da dies ohnehin im Körper vorkommt. Wer gerne etwas mit Geschmack trinken möchte, kann auch auf ungesüßte Tees zurückgreifen. Saftschorlen oder Limonaden sollten weniger konsumiert werden, da diese sehr viel Zucker enthalten, was gleichzeitig das Ausscheiden von der aufgenommen Flüssigkeit beschleunigen kann.

Die falschen Getränke für die Sauna

Vor und nach dem Saunagang, aber vor allem währenddessen, sollte vollständig auf alkoholische Getränke sowie Kaffee verzichtet werden. Nimmt der Körper Alkohol auf, so beginnt er kurz danach diesen auch wieder abzubauen. Ein zusätzlicher Saunagang kann den Kreislauf deutlich belasten und sogar zu Schäden an den Organen führen. Alkohol weitet nämlich die Blutgefäße. Die zusätzliche Hitze in der Sauna kann neben Kreislaufproblemen auch zu einem Kollabieren des Kreislaufs führen. Demnach gilt Alkohol als absolut tabu, weil die Zunahme viele Gesundheitsrisiken mit sich bringt.

Tipps für das Trinken vor und nach der Sauna

Vor dem Saunieren sollte wie bereits aufgeführt mindestens 1,5 l bis 2,0 l Wasser zu sich genommen werden, um den Körper gut auf die anstehende Wärme vorzubereiten. Doch vor allem das Trinken nach dem Saunagang ist von besonderer Wichtigkeit. Neben der Flüssigkeit, die der Körper nach dem Gang in die Sauna verliert, sind auch viele Mineralien, Spurenelemente und Nährstoffe ausgeschieden worden. Für den Körper sind diese Inhaltsstoffe jedoch unglaublich wichtig, damit die lebensnotwendigen Funktionen und Stoffwechselvorgänge zuverlässig ablaufen können.

Daher sollte nach dem Saunieren möglichst viel Wasser, welches mit Mineralien und Spurenelementen angereichert ist, zu sich genommen werden. Auch ungesüßte Tees eignen sich hierfür sehr gut. Nach dem Saunieren sind auch leichte Fruchtschorlen oder isotonische Getränke empfehlenswert. Diese enthalten neben den wichtigen Mineralien und Spurenelementen auch kleine Mengen Zucker, die den Körper vor Kreislaufbeschwerden schützen.

Die Flüssigkeit sollte jedoch nicht innerhalb von kurzer Zeit getrunken werden. Besser ist es nach und nach kleine Schlucke zu nehmen, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, die Flüssigkeit langsam aufzunehmen. Zu kalte Getränke sind nicht ratsam, da der Körper die Flüssigkeit erst auf Körpertemperatur aufweisen muss. Dies ist für den Kreislauf eine zusätzliche Belastung. Gleiches gilt für heiße Getränke.

Soll man auch zwischen den einzelnen Saunagängen trinken?

Wer zwischen den Saunagängen ein ausgeprägtes Durstgefühl aufweist, der kann durchaus kleine Mengen an Flüssigkeit zu sich nehmen. Andersfalls sollten große Mengen an Flüssigkeit erst nach dem Saunieren aufgenommen werden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass richtiges Trinken das A und O eines Saunaganges darstellt. Dies gilt nicht nur für die Flüssigkeitsaufnahme vor dem anstehenden Saunagang, sondern insbesondere für die Flüssigkeitszufuhr am Ende des Saunierens. Kalte und heiße Getränke sind nicht ratsam, da die den Kreislauf zusätzlich belasten.

Foto: Depositphotos.com @ satyrenko

TOP