Die Nutzung der Sauna im Hotel bietet Ihnen nicht nur Entspannung, sondern unterstützt auch Ihr Wohlbefinden. Doch wie funktioniert das richtige Saunieren? Mit einigen einfachen Regeln und vorausschauender Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass Ihr Saunagang effektiv und erholsam ist. In diesem Artikel finden Sie praktische Tipps für Ihre ersten Schritte in der Hotelsauna.
- Vorbereitung: Gründlich duschen und gut abtrocknen vor dem Saunabesuch.
- Temperatur: Wählen Sie je nach Erfahrung eine passende Temperaturzone.
- Dauer: Saunagänge sollten nicht länger als 15 Minuten dauern.
- Ruhezeiten: Planen Sie 15-20 Minuten Ruhe zwischen den Saunagängen ein.
- Verhalten: Kein lautes Sprechen oder Telefonieren in der Sauna.
Vorbereitung: Duschen und Abtrocknen
Bevor Sie die Sauna betreten, ist es wichtig, dass Sie gründlich duschen. Dadurch werden Schmutz, Schweiß und Körperöle entfernt, was nicht nur die Hygiene wahrt, sondern auch eine bessere Wärmeaufnahme der Haut gewährleistet.
Wichtig ist, dass Sie sich nach dem Duschen gut abtrocknen. Trockene Haut schwitzt schneller, sodass der Saunagang effektiver wird.
Vergessen Sie dabei keine Körperstellen, besonders Achseln, Füße und Haare sollten ebenfalls trocken sein.
Die Verwendung von warmem Wasser beim Duschen hilft Ihnen zudem dabei, Ihren Körper sanft auf die hohe Temperatur in der Sauna vorzubereiten. Beginnen Sie mit einer lauwarmen Dusche und erhöhen Sie langsam die Wassertemperatur, bis sie angenehm warm ist.
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für diesen Vorbereitungsschritt – idealerweise mindestens fünf Minuten. Wenn Sie es zu eilig haben, riskiert Ihr Körper einen Temperaturschock, wenn er plötzlich den großen Unterschied zwischen Umgebungstemperatur und Saunatemperatur spürt.
Richtige Temperatur wählen
Beim Betreten der Sauna sollten Sie die richtige Temperatur auswählen, um das Erlebnis optimal zu gestalten. In Hotel-Saunen gibt es oft verschiedene Temperaturzonen. Üblicherweise liegt die Temperatur in einer Sauna zwischen 80 und 100 Grad Celsius. Manche Leute bevorzugen jedoch mildere Temperaturen, besonders wenn sie weniger erfahren sind oder empfindlich auf Hitze reagieren. Es muss nicht unbedingt die voreingestellte Temperatur zu ihnen passen.
Falls Sie neu im Saunieren sind, empfiehlt es sich, zunächst eine niedrigere Temperaturzone auszuwählen. Dies gibt Ihrem Körper die Möglichkeit, sich langsam an die Hitze zu gewöhnen. Denken Sie daran, dass Ihr Wohlbefinden immer Vorrang hat. Wenn Sie merken, dass Ihnen zu heiß wird oder Sie Schwierigkeiten beim Atmen haben, verlassen Sie die Sauna sofort.
Aufmerksamkeit ist auch bei der Luftfeuchtigkeit gefragt. Einige Saunen bieten Aufgüsse an, bei denen Wasser über heiße Steine gegossen wird, um die Luftfeuchtigkeit und somit die gefühlte Hitze zu erhöhen. Ein Aufguss kann eine wunderbare Intensivierung des Saunaerlebnisses sein, doch sollte nur durchgeführt werden, wenn es für Sie angenehm ist. Für Anfänger ist ein Aufguss möglicherweise etwas überwältigend, daher können Sie zunächst auf ihn verzichten.
Wenn bereits andere Personen in der Sauna anwesend sind, sollten Sie die voreingestellte Temperatur lassen!
Wählen sie eine der Saunabänke, die Ihrem Temperaturniveau entspricht. (Weiter oben ist heisser als weiter unten)
Schritt | Beschreibung | Hinweis |
---|---|---|
Vorbereitung | Gründlich duschen und gut abtrocknen | Verwenden Sie warmes Wasser |
Temperatur wählen | Passende Temperaturzone je nach Erfahrung | Anfänger wählen niedrigere Temperaturen |
Saunagang | Maximal 15 Minuten pro Durchgang | Langsam an höhere Temperaturen gewöhnen |
Maximal 15 Minuten pro Saunagang
Ein Saunagang sollte aus gesundheitlichen Gründen nie länger als 15 Minuten dauern. Längere Aufenthalte können Ihren Kreislauf übermäßig belasten und das Gegenteil des gewünschten Erholungseffekts bewirken.
Achtung: Es gibt Saunen, welche einen anderen Ablauf haben und in denen man länger verweilt. Wenn es ihnen zu heiß wird, können Sie solch eine Sauna aber jederzeit verlassen.
Behalten Sie die Zeit im Blick, am besten mit einer Uhr oder durch regelmäßiges Einschätzen der verstrichenen Minuten. Eine gute Methode ist, sich an festen Zeiten zu orientieren, wie etwa neun oder zwölf Minuten. Fast in jeder Sauna ist dafür eine Sanduhr vorgesehen.
Dabei sollten Sie auf Ihr individuelles Wohlbefinden achten. Fühlen Sie sich unwohl oder haben Sie Schwierigkeiten beim Atmen, sollten Sie die Sauna sofort verlassen.
Achten Sie darauf, dass es stets angenehm bleibt. Der gesundheitliche Nutzen der Sauna entsteht nicht durch eine möglichst lange Verweildauer, sondern durch den Wechsel von Wärme- und Kältereizen sowie Entspannungsphasen dazwischen.
Zwischen Gängen ausreichend Ruhezeiten einplanen
Um das Saunaerlebnis optimal zu gestalten, sind Ruhezeiten zwischen den Saunagängen besonders wichtig. Diese Pausen geben Ihrem Körper die Möglichkeit, sich von der Hitze zu erholen und die inneren Prozesse wieder zu normalisieren. In der Regel sollten Sie etwa 15 bis 20 Minuten zwischen den einzelnen Gängen einplanen.
Während dieser Ruhephasen ist es ratsam, sich in einem kühlen Bereich des Spa-Bereichs hinzulegen oder bequem hinzusetzen. Nutzen Sie diese Zeit, um zu entspannen und Ihren Körper sanft abkühlen zu lassen. Ein Handtuch kann dabei nicht nur als Unterlage dienen, sondern auch zur sanften Abdeckung des Körpers, falls Ihnen kalt wird.
Trinken Sie in diesen Ruhepausen ausreichend Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser oder ungesüßten Tee. Dies hilft, den durch Schwitzen verlorenen Flüssigkeitsbedarf auszugleichen. Wichtige Mineralstoffe können ebenfalls mit Getränken wie isotonischen Getränken aufgenommen werden, aber vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke.
Viel trinken, am besten Wasser
Es ist äußerst wichtig, während und nach dem Saunieren viel zu trinken. Der Aufenthalt in der Sauna führt dazu, dass Ihr Körper reichlich Flüssigkeit verliert, insbesondere durch das Schwitzen. Trinken Sie deshalb ausreichend Wasser, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Wasser ist dabei die beste Wahl, da es Ihren Körper Flüssigkeit zuführt, ohne zusätzliche Kalorien oder Zucker hinzuzufügen. Mineralwasser kann ebenfalls eine gute Option sein, da es hilft, wichtige Mineralien aufzufüllen, die Sie während des Schwitzens verloren haben.
Denken Sie daran, nicht nur unmittelbar nach einem Saunagang zu trinken, sondern auch während der Ruhezeiten zwischen den Gängen. Eine angemessene Flüssigkeitszufuhr unterstützt Ihr Kreislaufsystem und fördert das Wohlbefinden.
Vermeiden Sie alkoholische oder koffeinhaltige Getränke während Ihres Saunabesuchs, da diese Ihrem Körper noch mehr Flüssigkeit entziehen können. Auch stark gezuckerte Getränke sind keine gute Option, da sie den Blutzuckerspiegel unnötig erhöhen.
Trinken Sie am besten kleine Schlucke über einen längeren Zeitraum, anstatt große Mengen auf einmal zu konsumieren. So kann sich Ihr Körper besser auf die Aufnahme der Flüssigkeit einstellen und optimal profitieren.
Handtuch zur Sitzunterlage verwenden
Bevor Sie die Sauna betreten, denken Sie daran, ein großes Handtuch mitzunehmen. Dieses sollten Sie als Sitzunterlage verwenden. Diese Praxis ist aus mehreren Gründen wichtig.
Zum einen sorgt das Handtuch dafür, dass Ihr Schweiss nicht direkt auf das Holz gelangt. Das trägt zur allgemeinen Hygiene bei und hält die Sitze sauber für die nächsten Gäste. Achten Sie darauf, dass das Handtuch groß genug ist, um den Bereich, auf dem Sie sitzen, vollständig zu bedecken. Legen Sie es so aus, dass sowohl Ihr Rücken als auch Ihre Füsse auf dem Handtuch Platz finden.
Darüber hinaus erhöht das Handtuch Ihren Komfort während des Saunagangs. Es bildet eine schützende Schicht zwischen Ihrer Haut und der heißen Oberfläche des Holzes, was das Sitzen oder Liegen angenehmer macht. Zudem vermindert es die Gefahr von Hautirritationen durch die direkte Berührung mit heißem, rauem Holz.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Vermeiden von Fleckenbildung und unangenehmen Gerüchen im Holz. Durch die Benutzung eines Handtuchs schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern tragen auch zur Pflege und Langlebigkeit der Saunaeinrichtung bei. Dies hilft dabei, dass auch zukünftige Gäste eine saubere und angenehme Erfahrung haben können.
Die wichtigste Tugend eines Menschen ist die Sauberkeit. – Adolph Kolping
Kein lautes Sprechen oder Telefonieren
Beim Aufenthalt in der Sauna im Hotel gibt es einige Verhaltensregeln, die eingehalten werden sollten, um allen Besuchern ein entspannendes Erlebnis zu bieten. Eine dieser Regeln ist die Reduzierung von Lärm auf ein Minimum.
Kein lautes Sprechen oder gar Telefonieren darf in der Sauna stattfinden. Hochfrequente Kommunikation stört nicht nur die Atmosphäre der Entspannung, sondern kann anderen Gästen erheblich den Genuss ihres Saunagangs verderben. Die Stille und Ruhe sind elementar für das Wohlfühlen in der Sauna.
Nehmen Sie sich also bewusst zurück, wenn es darum geht, sich mit anderen Menschen zu unterhalten. Nutzen Sie lieber ruhigere Momente außerhalb der Sauna, um Gespräche zu führen. Sollte es absolut notwendig sein, wichtige Mitteilungen weiterzugeben, dann machen Sie dies bitte diskret und leise.
Faktor | Details | Empfehlung |
---|---|---|
Hydration | Regelmäßiges Trinken von Wasser | Vermeiden Sie alkoholische Getränke |
Ruhezeiten | 15-20 Minuten zwischen den Saunagängen | In einem kühlen Bereich entspannen |
Verhalten | Leises und rücksichtvolles Verhalten | Mobiltelefon nicht mitnehmen |
Nach dem Saunagang langsam abkühlen
Nach dem Saunagang ist es besonders wichtig, den Körper langsam abzukühlen. Ein abrupter Übergang von der extremen Hitze zur Kälte kann den Kreislauf belasten und ist nicht angenehm.
Beginnen Sie am besten mit einer kurzen Ruhephase an der frischen Luft. Dies hilft Ihrem Körper, sich schrittweise an die kühleren Temperaturen außerhalb der Sauna zu gewöhnen. Setzen oder legen Sie sich bequem hin, atmen Sie tief ein und aus, und geben Sie Ihrem Herz-Kreislaufsystem Zeit, sich anzupassen.
Anschließend können Sie eine kalte Dusche nehmen oder in ein Tauchbecken steigen. Beginnen Sie dabei stets mit den Füßen und arbeiten Sie sich langsam nach oben vor. Das langsame Abkühlen verbessert die Durchblutung und sorgt für eine bessere Regeneration.
Zum Abschluss empfiehlt es sich, noch einige Minuten im Ruheraum zu verbringen. Wickeln Sie sich in ein Handtuch oder einen Bademantel und genießen Sie das wohlige Gefühl nach der Sauna. Gönnen Sie Ihrem Körper diese Phase der Erholung, bevor Sie sich wieder in den Alltag stürzen.
Hinweis: In vielen Saunen in Hotelanlagen läuft der Saunaofen einfach durch. Wenn die Sauna beim Betreten bereits sehr heiß ist, können Sie ruhig etwas lüften. Falls andere Gäste anwesend sind, fragen sie diese aber, ob sie nichts dagegen haben.
Oft gestellte Fragen
Was soll ich vor dem Saunagang essen?
Können Kinder die Sauna benutzen?
Welche Kleidung soll ich in der Sauna tragen?
Wie viele Saunagänge sollte man pro Besuch machen?
Wie lange sollte ich nach der Sauna ruhen?
Darf ich nach dem Saunieren direkt Sport machen?
Welche gesundheitlichen Vorteile hat die Sauna?
Gibt es Menschen, die die Sauna nicht nutzen sollten?
Foto: Depositphotos.com @ fokkebok